„Spiegel“-Chef Stefan Aust erklärt in seiner dreiteiligen Doku „Wettlauf um die Welt“ die Globalisierung. Vor lauter Material vergisst er dabei Kultur und Politik (1. Teil heute, ZDF, 22.10 Uhr)
Dem deutschen TV steht eine Religionsoffensive bevor: Im Februar 2007 startet mit Trinita der erste rein religiöse Kanal. Die katholische Kirche will sogar jedem Sender ein „katholisches Gesicht“ geben
Kein Mythos ist ihm zu schwer, um das Spiel darin zu suchen, keine Beziehung zu eng, um nicht ein gesellschaftliches System darin zu verorten: Der Regisseur Andreas Kriegenburg gehört zu den Nominierten des Deutschen Theaterpreises. Ein Porträt
Hamburgs Kirchen reagieren auf die WM mit WM-Andachten, Fußball-Ausstellungen und Public Viewings. Das demonstriert Offenheit – wo aber hat die ihre Grenzen?Hauptpastor Christoph Störmer über die Gratwanderung zwischen Engagement und Anbiederung
WM-Camp, Freundschaftsfest, polnische Flaggen: Die kleine Stadt im Deister hat alles getan, um ein guter Gastgeber für die polnische Fußball-Nationalmannschaft zu sein. Aber die Kicker aus dem Nachbarland wollten nicht so recht mitziehen. Jetzt wird ohne Polen gefeiert
In Spanien verordnet die Politik dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk eine drastische Sparkur. Doch die Schulden des Senderverbunds sind vor allem durch Mauscheleien der Regierung entstanden
Wenn Lou Rawls vom Verlassensein sang, fühlte es sich wie in Kuschelwolle verpackter Sex an. Jetzt ist der Soulcrooner im Alter von 70 Jahren an Lungenkrebs gestorben
Auch eine Kanzlerin gerät einmal ins Träumen – und sei es auf dem Friseurstuhl von Udo Walz. Und was für ein Traum! Mit Posaunen, Lakaien und einigen kräftigen Herren für den Merkel’schen Jesamtkörper!
„The Panzer Cardinal“: Schon vor seiner Wahl hat der britische Boulevard gegen Joseph Ratzinger agitiert. Diese Deutschen-Klischees sind bekannt – aber nicht so alt, wie allgemein angenommen