Keine Lust auf Socken, Krawatte oder Parfüm? Die Kulturredaktion der taz hat Last-Minute-Geschenkideen zusammengestellt: Von Schlafmasken über Kusskalender bis hin zu Cibachrome-Abzügen.
GROSSE OPER David Pountney hat an der Deutschen Oper Berlin „Die Trojaner“ von Héctor Berlioz inszeniert – in voller, fünfstündiger Länge. So kann man erleben, warum eine Aufführung eigentlich gar nicht möglich und trotzdem ungemein bereichernd ist
In Köln inszeniert Karin Beier unter Einsatz von viel Wasser drei Texte von Elfriede Jelinek, die auch den Einsturz des Stadtarchivs Köln zum Thema haben.
Die nordkoreanische Fußballnationalmannschaft umgibt eine große Mauer des Schweigens. Das streng abgeschirmte Quartier hat noch kein westlicher Journalist ...
Elke Heidenreich gibt für den Bertelsmann-Verlag eine Musikbücher-Edition heraus. Klassik spielt eine größere Rolle als Pop, zu kompliziert solls aber nicht sein.
ELEKTROPUNK The Toten Crackhuren im Kofferraum sind ein vielköpfiges Musikmonster aus Weißensee. Die jungen Frauen (und drei Jungs) sind gerade mal zwanzig und orientieren sich an wilden Punkfrauen der frühen Achtziger
OPER Die Düsseldorfer Deutsche Oper am Rhein startet ihre Rameau-Serie mit einer überzeugenden Inszenierung von „Les Paladins“ durch Arila Siegert – höfisch gespreizt und rustikal stampfend
APOKALYPSE NOW Mit Musik geht alles besser, auch der Untergang. Die „Himmelfahrt Radioshow“ übte schon mal live im Hebbel-Theater in Berlin und im FSK Radio Hamburg
VERNETZTE KULTUR Das Subsahara-Projekt des Goethe-Instituts will die afrikanischen Länder darin unterstützen, ihre jeweiligen Kulturanstrengungen untereinander zu verbinden
Opulente Streicher, schneidige Bläser und Feuerzeugtaugliches: Mit
"Reality Killed The Video Star" öffnet Robbie Williams den Waschbrettbauchladen für alle.