Ehebruch ist noch immer das Thema, das viele Filme inspiriert. China spendierte der Berlinale ein schönes Feuerwerk, weil der Dienstag auch der Beginn des dortigen neuen Jahres war. Vielleicht sollte man die Feuerwerkskunst fördern: Eine subjektive Rückschau auf die zwölf Festivaltage
In der Verfilmung des ersten Bandes von Tolkiens „Der Herr der Ringe“ geht es um die Deutungshoheit über den Widerstreit von Gut und Böse – eine Reise durch Nietzsches Genealogie der Moral und die mittelerdische Welt der Elben und Orks
■ Am Montag ist Lester Bowie gestorben. In einem seiner letzten Interviews sprach der Trompeter über die Zukunft der Great Black Music und seinen Erzfeind Wynton Marsalis
Die Abenteuer der Nato im Wunderland. Der Normalbetrieb der Systeme und deren ökologische Katastrophe. Einige Überlegungen mit Alices Hilfe ■ Von Dirk Baecker
Der Künstler, der früher Prince hieß, sucht Unabhängigkeit von der Plattenindustrie. Mit Gott und dem neuen Album „Emancipation“ auf seiner Seite ■ Von Thomas Groß
■ Wynton Marsalis tourt wieder. Wie immer als Mann von Geschmack und Botschafter einer neuen Coolness. Wynton Superstar über Rassismus, Soziologie, Beethoven und die größten Quatscher der Jazzgeschichte
Für den afroamerikanischen Klarinettisten Don Byron ist Klezmer-Musik jüdischer HipHop. Jetzt hat er eine Platte mit Kompositionen des Klezmer-Avantgardisten Mickey Katz aufgenommen. Mit Byron sprach ■ Christian Broecking