Vor 100 Jahren gab Emily Wilding Davison ihr Leben für das Frauenstimmrecht. Sie kämpfte mit den Suffragetten. Die Verzweiflung trieb sie zur Militanz.
Die Zäsur vom 8. Mai 1945 ist Thema der australischen Regisseurin Cate Shortland. Mit den Augen einer Heranwachsenden findet sie überraschende Perspektiven.
Ein Missverständnis: Die Wiener Festwochen setzen mit der Starbesetzung von Cate Blanchett in Botho Strauß „Groß und klein“ lediglich auf den Glamourfaktor mit Mehrwert.
Skrillex macht aus dem britischen Underground-Phänomen Dubstep massentaugliche Pop-Unterhaltung. Bei seinem Konzert in Köln regnet es Konfetti im Strobogewitter.
Das hessische Schwesternduo Jolly Goods geht auf Tour und zeigt Pop in bester Riot-Grrrl-Tradition. Statt mit Geschlechterdifferenz beschäftigen sie sich jetzt mit der Riesen-Robbe.
Nas und Reggae-Musiker Damian Marley haben gemeinsam ein Album veröffentlicht: "Distant Relatives". Nas über seine musikalischen Wurzeln und jamaikanische Einflüsse im HipHop.
2009 ist das Jahr, in dem die Band um Kim Gordon und Thurston Moore in der Hochkultur und in der Klassik enden - auch wenn ihr jüngstes Album wieder auf einem Indie-Label erscheint.
Szenen wechseln unvermutet ihre Temperatur: Der Film "Alle Anderen" ist kühner als seine Figuren und lääst den Diskurs darüber, wie man dem Liebesgefühl Ausdruck verleiht, anklingen.
Umgeben von Gelassenheit und Langsamkeit, von gebrechlichen Körpern und Altersmilde: Auch in David Finchers neuem Film geht es um bedrohte Männlichkeit.