■ Die NVA löst sich auf. War das Leben der Berufsoffiziere ein Irrtum? Wer die neue Uniform bekommt, verliert wenigstens nicht den Job. In Eggesin hängt die gesamte Wirtschaft am Tropf der Armee.
■ Immer mehr europäische Staaten wollen das Krisenmanagment am Golf nicht allein den USA überlassen - und auch in Bonn mehren sich die Stimmen, die einen Einsatz der Bundeswehr in der erdölreichsten Region der Welt fordern. Doch noch steht solchen Wünschen das Grundgesetz entgegen. Es verbietet Operationen deutscher Soldaten außerhalb des Verteidigungsgebiets der Nato. Außenminister Genscher schließt den Einsatz der Bundeswehr unter UNO-Flagge aus - bevor nicht die Verfassung geändert ist.
■ Außenpolitik auf Zeit - wo westdeutsche Politiker kein Aktionsfeld mehr sehen wollen, agiert ein Westberliner Friedensforscher in der DDR als Realpolitiker: Ulrich Albrecht sieht im Abschluß eines Stationierungs- und Abzugsvertrages zwischen der DDR und der Sowjetunion einen Dienst für das künftige Deutschland.
■ Prof. Ulrich Albrecht, zur Zeit Planungschef von Außenminister Meckel, über Abrüstung, Abzug der sowjetischen Truppen und Arbeitsplätze in der DDR-Rüstungsindustrie
■ Nachdem das Oberverwaltungsgericht in Münster am Mittwoch in zweiter Instanz einen Antrag von 12 Bürgern auf vorläufigen Stopp der Transporte abgelehnt hatte, rollten am Donnerstag morgen die ersten Trucks der US-Armee mit C-Waffen vom pfälzischen Clausen zum Zwischenlager in Miesau. Insgesamt 100.000 Giftgasgranaten sollen auf das pazifische Johnston Atoll befördert werden.
■ Der Countdown läuft, ab 23.7. rollt die heiße US-Ware über bundesdeutsche Straßen und Schienen. Und immer noch hält es die Bundesregierung nicht für nötig, die Bevölkerung über Transportwege, -zeit und Risiken zu informieren. Der taz liegt die geheime Vereinbarung zwischen den USA und Bonn über die „Operation Lindwurm“ vor, die die Behauptung Bonns widerlegt, man müsse sich dem US-Diktat beugen.
Der politische Neuling Lothar de Maiziere wurde an der Spitze der CDU zum Wahlsieger in der DDR / Um die Rolle des Ministerpräsidenten möchte er gerne herumkommen ■ P OR T R A I T
Olaf Feldmann ist verteidigungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion / Er wirft dem Verteidigungsminister, der die Nato bis an die polnische Staatsgrenze ausdehnen will, „unverantwortliche“ Äußerungen vor ■ I N T E R V I E W