Skandalöse Ausbildungsmethoden bei der Bundeswehr werden nach und nach öffentlich. Das ist ein Erfolg. Doch Formen der Erniedrigung sind überall geläufig – und Neinsager immer noch zu selten
Peter Scholl-Latour war Kriegsreporter und ist heute Sachbuchautor und allgegenwärtiger Experte in Talkshows. Heute wird er achtzig. Ein Gespräch über Krieg, romantische Revolutionen und Opium
Hamburgs Regierung kann auf Bildungssenator Rudolf Lange nicht verzichten – sonst ist die Koalition in Gefahr. Schüler, Eltern und Lehrer aber würden gerne ohne den Konteradmiral a. D. Schule machen
Potestantismus trifft auf Wohlfühlwoge. Die protestantische Kirche entdeckt das Fasten. Eine Aktion zwischen Sinnsuche und Lifestyle. Ein Gespräch mit Pastor Jörn Thießen über die Kultur des Fastens
Planspiele: Die USA rüsten sich für die totale Abschreckung im Cyberwar. Das freut die IT-Branche. Die Umsätze mit den Militärs werden in den nächsten Jahren auch in Europa mächtig anwachsen
Renate Buss leitet das Referat für Sicherheit in den Datennetzen der Bundeswehr: Sie hält militärische Eingriffe in zivile Netze für einen Verstoß gegen das Völkerrecht. Cyberangriffspläne der al Qaida gegen die Bundeswehr sieht sie nicht
Die Debatte um die allgemeine Wehrpflicht wird seit Jahren mit den gleichen Argumenten geführt. Ein Blick in Ute Freverts neues Buch über die „kasernierte Nation“ dürfte das Spektrum erweitern