Sachsens Ministerien feilen an der sportiven Leitkultur und glauben, über den Kampf ins Spiel zu finden, bei dem freilich nicht alle mitmachen dürfen: zum Beispiel Profisportler aus Nicht-EU-Staaten
Im Jahr 2000 überfielen Regenwürmer das Olympiastadion, Franziska van Almsick hat einen neuen Lover, Svetislav Pesic verließ Alba Berlin, und beim Hauptstadt-Marathon liefen zwei Jogger in den Tod – die taz zieht eine Sportbilanz
Bayern München setzt mit dem 3:1 bei Hertha BSC zu einem vorweihnachtlichen Tabellensprung an, die kraftlosen Berliner müssen die Winterpause mit dem Lecken ihrer Dezemberwunden verbringen
Das 4:0 von Neu-Tabellenführer Bayer Leverkusen gegen Alt-Tabellenführer Hertha BSC perpetuiert die Wirrnis in der Spitzengruppe der Fußball-Bundesliga, wo abwechselnd jeder jeden vom Platz fegt
Lustvoll dynamisch und tief gebeugt erledigt Leverkusens kleiner Stürmer Oliver Neuville den 1. FC Kaiserslautern beim 4:2 fast im Alleingang und erfreut seinen neuen Obertrainer Berti Vogts
Die deutschen Basketballerinnen freuen sich eigentlich auf eine bessere Zukunft, sind aber nach der 79:91-Niederlage gegen Litauen in der EM-Qualifikation auf fremde Hilfe angewiesen
Alba Berlin unterstreicht beim 83:71 gegen die Skyliners aus Frankfurt seine Dominanz in der Basketball-Bundesliga, dennoch hat Coach Emir Mutapcic einiges auszusetzen am Spiel seines Teams
Die Hockey-Bundesliga mutet an wie eine Stadtmeisterschaft. Auch in dieser Saison dominierten wieder Hamburger Teams auf dem Kunstrasen, Meister wurde gestern der Harvestehuder THC
taz-Serie: Die Nebenbänkler, Folge 3. Eigentlich nicht die beste Reputation, der Trainer eines Fastabsteigers aus der Oberliga zu sein. Uwe Neuhaus führte der Weg von dort zu Borussia Dortmund
taz-Serie: Die Nebenbänkler. Co-Trainer sind, obwohl meist mäßig bekannt, die Konstanten der Bundesliga. Teil 2: Michael Henke, Alter Ego von Ottmar Hitzfeld bei den Münchner Bayern