Russische Regierung verspricht Begrenzung des Staatsdefizits, der Inflationsrate und des Produktionsrückganges / Optimismus in Moskau, Skepsis beim IWF ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Kurz vor Ablauf der Verhandlungsfrist für das Gatt wird an vielen Stellen gepokert / Experten bezweifeln Einigung bis Mittwoch ■ Aus Genf Andreas Zumach
Nationalbank und Sachzwänge lassen kaum Raum für mehr Sozialausgaben / Westliche Banken weigern sich, einem Schuldenerlaß zuzustimmen / Skepsis bei IWF und Weltbank ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Das Jahr 1992 war erfolgreich / Etat soll aber bis 1994 von 73 auf 60 Millionen Mark sinken / Stellenabbau und Kürzungen für Greenpeace International / Kampagne für das 2-Liter-Auto ■ Aus Hamburg Vera Stadie
■ UNO beschließt ein Hilfspaket für zwölf Republiken der ehemaligen UdSSR trotz Protests der Entwicklungsländer / 100 Millionen US-Dollar im Jahr / Computerverbindungen bereits installiert
■ Die Hälfte der Bevölkerung ist arbeitslos oder unterbeschäftigt / Abwertung der Landeswährung, staatliche Investitionen und langfristige Kredite sollen zum Aufschwung führen/ Experten sind skeptisch
Der Wirtschaftsgipfel des gewählten US-Präsidenten Bill Clinton überzeugte selbst Republikaner durch hohes Niveau/ Aufbruchsstimmung trotz schwieriger Weltwirtschaft ■ Aus Washington Andrea Böhm
Mit einem Gruselkabinett von Maßnahmen bis hin zum Ermächtigungsgesetz versucht Italiens Regierung das Land zu sanieren/ Deutschlands Notstandsgesetze als mißverstandenes Vorbild ■ Aus Rom Werner Raith