■ SPD-Fraktionvize Ulla Schmidt kritisiert den Entwurf von Familienministerin Bergmann zum Erziehungsurlaub als zu bescheiden. Die Freibeträge für Eltern müssten drastisch erhöht werden
Bundeswehr ließ ausgemusterte Kampfjets jahrelang herumstehen. Nun werden sie für 50.000 Mark verkauft – oder verschrottet. Rüge des Rechnungshofs ■ Von Christian Füller
Ankara will 1.000 Panzer kaufen – möglicherweise in Deutschland. Fischer ist dagegen, der Verteidigungsexperte der SPD warnt vor einem überstürzten Nein ■ Von Eberhard Seidel
Den rot-grünen Haushältern ist der gestern im Bundestag eingebrachte Etat 1999 zu hoch. Sie wollen die Ministerialetats um ein weiteres halbes Prozent kürzen ■ Von Christian Füller
Sie ist ein Ort zumeist flüchtiger Worte – die Telefonzelle. Nun wird sie zunehmend vom Handy verdrängt. Lange Zeit kreischgelb, heute altdamenrosa, taugt das Möbel kaum zur Projektionsfläche nostalgischer Gefühle. Aber ein Leben ohne Quasselbude am Straßenrand? Ein Abgesang ■ Von Uwe Ruprecht
Gutes Essen und die Fähigkeit zum Genuß hat sich die Slow- Food-Bewegung auf die Fahnen geschrieben. Hartnäckig und geduldig arbeitet sie daran, der McDonaldisierung unserer Eßgewohnheiten eine liebenswürdige und wohlmundende Alternative entgegenzusetzen – ohne Hast, Hektik und Nervosität. Begründer und Förderer der Bewegung für ein besseres Leben sind zwei Linke, Carlo Petrini und Luigi Wanner. Sie sagen: „Wir sind kein Greenpeace der Eßkultur. Unsere Art der Auseinandersetzung ist slow, ruhig.“ Inerviewt hat die beiden ■ Manfred Kriener
Die Krankenkassen nehmen die Ärzte wegen Überziehung des Arzneimittelbudgets in Regreß. Doch nach langem Streit wollen sich beide Konfliktparteien von heute an in Schwerin friedlich einig werden ■ Von Annette Rogalla
■ 3.000 Ärzte gingen in Mecklenburg-Vorpommern auf die Straße. Weil sie zuviel verschrieben haben, sollen sie jetzt Mehrausgaben an Krankenkassen zurückzahlen
■ Die Techniker-Krankenkasse finanzierte bislang auch Psychotherapien durch Nichtärzte. Ein Sozialgerichtsurteil aus Nordrhein-Westfalen hat dies nun untersagt
Seitdem bei den gesetzlichen Krankenkassen die Wahlfreiheit herrscht, buhlen sie um junge Gutverdiener. Bei der AOK gibt's für den Verzicht auf Arztbesuche sogar Geld zurück ■ Aus Berlin Barbara Dribbusch