In „One Year in Germany“ haben Christian Weinert und Ferdinand Carrière vier Afrikaner*innen begleitet, die für ein Freiwilligenjahr in Deutschland lebten.
Fertigen Filmen ist oftmals gar nicht anzusehen, wie viel Arbeit in ihnen steckt. Unser Autor hat hinter die Kulissen einer Produktionsfirma in Bremen geschaut
„Projekt 17 – Fünf Träume, Küche, Bad“ ist ein gut zwei Stunden langer Spielfilm, den die „Theater AG Hipstedt“mit viel Liebe produziert hat. Gedreht haben sie in nur acht Tagen – mit einem wirklich klitzekleinen Budget
Florian Vollmers hat auf drei norddeutschen Filmfestivals Erfahrungen als Presse-sprecher, Organisator, Manager und Leiter gesammelt. Eine Reise von Lübeck über Osnabrück nach Emden und zurück
Martha Heinsius hat den Pflegeheimplatz ihrer Mutter in einer Bremer Einrichtung der Alloheim-Kette fristlos gekündigt. Die schwer demente 83-Jährige bekam nicht einmal ihre ärztlich verordneten Medikamente
Längst nicht alle norddeutschen Bundesländer haben ein eigenes Filmarchiv. Bremen schon. Dort wird das regionale Bewegtbilderbe in einem Einmannbetrieb durch Historiker Daniel Tilgner bewahrt
Das Metropolis in Hamburg hat sich der internationalen Filmgeschichte verschrieben. Sein denkmalgeschützter Kinosaal in einem Neubau wurde 1 : 1 wieder aufgebaut
Die taz präsentiert in ihrem Adventskalender BerlinerInnen, die für etwas brennen. Hinter Türchen Nummer neun: Christian Specht, Kämpfer für Behindertenrechte.
Noch heute haben linke Listen im Studierendenparlament der Hamburger Universität die Mehrheit. Doch es gibt nur einen kommissarischen Asta, weil die Gruppen zerstritten sind – in Orthodoxe auf der einen und Undogmatische auf der anderen Seite. Ob sich das nach den nächsten Wahlen ändert?
Beim Filmfest Braunschweig laufen regionale Filme in der Kategorie „Heimspiel“. Da wird die Badewanne der letzte Rückzugsort und der Wald die einzige Zuflucht.