Bessere Ausstattung der Jugendbeiräte, faire Beschaffung oder kostenloser ÖPNV: Jugendliche stellten unter dem Motto „Wem gehört die Stadt?“ am Mittwochabend zahlreiche Forderungen an die Bremer Politik
Wie gehen Künstler mit Medientechnologien um? Das wäre eine Frage, die die transmediale interessieren müsste. Doch dem Medienkunstfestival ist unter Kristoffer Gansing der Gegenstand abhandengekommen
Ein sechsjähriger Junge aus Bremerhaven geht seit Monaten nicht zur Schule, weil sich Stadt und Mutter um die Einstellung eines Schulbegleiters streiten. Eine Lösung ist nicht in Sicht
Die Bremer Ärztekammerpräsidentin Heidrun Gitter regt an, einen Medizinstudiengang zu gründen, der die Ausbildung von Pflegekräften und Hebammen integriert.
Preis der Nationalgalerie: Im Hamburger Bahnhof zieht Agnieszka Polska eine Linie vom Bergbau bis zum Data-Mining – und fragt, ob sich das kapitalistische System doch noch überwinden lässt
Studierende in Bremen wenden 50 Prozent ihres Budgets für Miete auf – bevorzugt für ihre eigene kleine Bude. Ins günstigere Wohnheim wollen sie lieber nicht.
Obwohl die Kinderzahlen auf einem Rekordhoch sind, darbt die offene Kinder- und Jugendarbeit mit wenig Geld vor sich hin. Der Jugendhilfeausschuss Altona fordert die Rücknahme alter Kürzungen
Freier Eintritt in Museen könnte die kulturelle Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen verbessern. Der Bremer Senat glaubt das nicht: Es würden immer nur die gleichen erreicht.
Schlechte Öko-Bilanz-Noten bekommt der rot-grüne Senat vom BUND. Auch die geplanten Beschränkungen für Dieselautos kommen beim Umweltverband gar nicht gut an.