Die Abschaffung der Lernmittelfreiheit zum kommenden Schuljahr ist beschlossene Sache – jetzt wird die Umsetzung debattiert. Bis zu 240 Euro pro Jahr und Schüler. Leihbücher für Sozialhilfeempfänger
Lehrer und Lehrerinnen müssten viel länger in der Schule sein, um ihren Erziehungsauftrag wahrnehmen zu können. Defizite sieht Wissenschaftler Hilbert Meyer auch bei der Schulleiter-Ausbildung und der Teamarbeit im Klassenzimmer
Während die Privatsender zwischen den Jahren knausern und versuchen, sich mit „Sissi“ aus der Affäre zu ziehen, protzen die Öffentlich-Rechtlichen mit teuer koproduzierten Historienschinken über „Julius Caesar“ oder „Napoelon“ – um sie dann auf entlegenen Sendeplätzen zu verstecken
Der Landeskrankenhausplan bis 2005 ist in der Mache: 1.050 Liegeplätze in Bremer und Bremerhavener Kliniken könnten wegfallen. Kein Grund zur Panik, sagen Krankenkassenvertreter
Hamburger Krankenhäuser kritisieren geplante Nullrunde: Bis zu 800 Stellen sind in Gefahr. Am ehesten wird außerdem an Hochleistungsmedizin gespart – Wartelisten für Transplantationen noch länger. Forderung: Endlich Schluss mit dem Deckeln
Nach Berechnungen der Grünen sinkt der Etat für Kernaufgaben der Kultur bis nächstes Jahr um fast 80 Millionen Euro. Zudem seien weitere Risiken im Haushaltsentwurf versteckt. Ströver: Der Kultursenator betreibt Schönrechnerei
Zum Lernen fahren Deutsche jetzt in den Norden, nach Finnland oder Schweden. Auch GAL-Bildungsexperte Armin Oertel besuchte schwedische Schulen. Denn die liegen bei der Studie PISA International auf Rang neun – zwölf Plätze vor Deutschland
Das UNESCO-Institut für Pädagogik feiert sein 50-jähriges Bestehen und ist ohne Drittmittelzuschüsse von der Schließung bedroht – Senat appelliert an Bund