Eva Maria Friedrichsen ist 77-Jahre alt und lebt von der Sozialhilfe – freiwillig. Der sechswöchige Eigenversuch ist nicht mit der Realität vieler Sozialhilfeempfänger vergleichbar. Trotzdem sensibilisiert er für vielfältige Probleme
Die Gesundheitsreform und die Folgen: Diakonie schlägt Alarm. Menschen, die gesund werden wollen, werden durch die Reform ausgebremst. Mitarbeiter warnen: „Statt Kostensenkung kommt Kostensteigerung“
Macht die Humboldt-Universität ihre agrarwissenschaftliche Fakultät dicht, verliert Berlin das einzige Studienangebot dieser Art. Aber HU-Präsident Jürgen Mlynek spart sich auf einen Schlag 31 Professoren. Die Fakultät fühlt sich verraten
Nach jahrelangem Siechtum in der Schublade ist der Drogenkonsumbus unterwegs. Die Mitarbeiter informieren zunächst nur, ab November sollen dann Abhängige in dem Bus sauber spritzen können
In sechs Wochen geht das Kita-Volksbegehren der SPD an den Start. Die GAL und der Elternverein FamilienPower wollen mitsammeln. Altonaer Eltern-Initiative zögert noch
PDS: Bürgerentscheide mit extrem niedrigen Quoten sollen Bezirkspolitik beeinflussen. Partizipation auch am Haushalt soll die Bezirke gegen weitere Zentralisierung schützen
Bürgerschaftliches Engagement bei der Bildung muss nach Ansicht von Mieke Senftleben gefördert werden. Daher will die FDP-Bildungsexpertin den „Regelungswust“ abbauen
Über 10 Kilo wiegt der Landeshaushalt. Abgeordnete können ihn zwar am Computer lesen und brauchen ihn nicht zu schleppen. Ins Schwitzen bringt er die rot-rote Regierungskoalition trotzdem
Das Projekt „Rummelsburger Stadtspiele“ versucht, kaum genutzten Orten neues Leben einzuhauchen: Zum Beispiel dem Lichtenberger Nöldnerplatz. Die Initiatoren zapfen pragmatisch EU-Töpfe an – und sind doch Stadtromantiker