Wahlkampf mit der Politikverdrossenheit in Polen: Wer die Kommunisten nicht mag und die Reformen der letzten drei Jahre auch nicht, dem bleibt noch die „Konföderation Unabhängiges Polen“ ■ Aus Lubliniec Klaus Bachmann
In Jekaterinburg, Ausgangspunkt für die Erschließung des Nordural, herrscht Aufbruchstimmung: Gemeinsam mit benachbarten Regionen rief die Stadt die „Republik Ural“ aus ■ Aus Jekaterinburg Klaus-Helge Donath
...wer macht das beste Nachrichtenmagazin im Land? Am Montag erscheint das neue Blatt „Focus“. Burda holt zum Gegenspiegelschlag aus. Ein Hauen und Stechen um Anzeigenkunden ■ Aus München Michaela Schießl
Peruanische Regierung will mit Dorfmilizen gegen Sendero Luminoso kämpfen/ Selbstverteidigungskomitees der Bauern bieten kaum Schutz/ Befriedung des Landes in weiter Ferne ■ Aus Huayao Ralf Leonhard
In den USA gibt es nach langen Jahren konservativer Politik Hoffnung auf einen liberalen Aufschwung. Doch unter Reagan und Bush wurde zuviel an demokratischer-städtischer Praxis zerstört ■ VON FRED SIEGEL
In Washington und Moskau lebt Ronald Reagans „Star Wars“ wieder auf, als Abwehrsystem gegen Atomraketen aus der Dritten Welt. Die neue Begründung hält näherer Prüfung nicht stand ■ Von Jerry Sommer
Boris Jelzin und George Bush haben Abrüstungsschritte und eine Ära von „Freundschaft und Partnerschaft“ verkündet. Aber die militärische Kontrolle der Welt durch zwei Supermächte ist vorbei ■ VON ERHARD STÖLTING
Auch nach den neuen Abrüstungsankündigungen behalten die USA ihre Fähigkeit zum mehrfachen Overkill/ Neue Waffen gegen den atomaren Islam ■ Von Andreas Zumach
Frankreichs neue Premierministerin Cresson redet dem Nationalindustrialismus das Wort/ In der wirtschaftspolitischen Praxis bleibt alles beim alten/ In der Folge der Rezession durch den Golfkrieg sind die Staatseinnahmen gesunken: Woher soll Cresson das Geld für die Industriepolitik nehmen? ■ Aus Paris Alexander Smoltczyk