Fünf Jahre nach dem Verbot von Antipersonenminen zeigt sich: Bis zu einer Welt ohne Minen ist es noch weit. Ein Zwischenbilanz zum Beginn der Konferenz von Nairobi
Am kommenden Sonntag findet ein Referendum statt. Damit wollen die Initiatoren eine Gemeindereform zugunsten der albanischen Minderheit verhindern. Sollte die Mehrheit mit Ja stimmen, wäre der Friedensprozess gefährdet
Ohne Reform droht der UN-Sicherheitsrat seine Legitimation zu verlieren. Deutschland hat nur Chancen auf einen ständigen Sitz, wenn es mit anderen Bewerbern kooperiert
Deutschland soll einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat bekommen – so fordert es die Bundesregierung. Das eigentliche Ziel der UNO-Reform gerät ihr dabei aus dem Blick
Die EU ist zwar größer, aber nicht beliebter geworden. Damit sich das allmählich ändert, muss die EU mehr in die Zivilgesellschaften ihrer Mitgliedsländer investieren
Im verminten Gelände der Energiepolitik macht die Deutsche Energieagentur (Dena) einen guten Job. Eine Replik auf den Text „Wichtig, aber erfolglos“, taz vom 30. 10.
Frankreichs konservative Regierung möchte die erst seit 1997 schrittweise eingeführte 35-Stunden-Woche wieder abschaffen – obwohl sie sich zumindest in den großen Betrieben gut bewährt und rund 300.000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat