Ab Freitag zahlt die Biomarkt-Kette mindestens Tarifgehälter und will künftig auch bei Tariferhöhungen mitziehen. Einen Rechtsanspruch haben die Mitarbeiter aber nicht.
VORWÜRFE Das Wirtschaftsforschungsinstitut tut sich schwer, Konsequenzen aus der Affäre um verschwendete Steuergelder zu ziehen. Präsident wird entmachtet, bleibt aber im Amt
Vier Jahre nach ihrer Flucht hat Natascha Kampusch ihre Erinnerungen als ehemaliges Entführungsopfer vorgelegt. Sie erscheint darin stärker als ihr Entführer.
Während die Regierung in Peking jedes öffentliche Gedenken an die Niederschlagung der Demokratiebewegung von 1989 verhindert, wird in Hongkong wieder demonstriert.
Lidl verkauft in Bayern eine als fair beworbene Milch – 80 Prozent teurer. Doch der Verteilungsschlüssel ist unfair, die Bauern bekommen am Ende doch nur 12 Prozent mehr.
Noch herrsche Staatstrauer, Kritik an den tödlich verunglückten Präsidenten Kaczynski werde deshalb nicht laut geäußert, sagt die polnische Schriftstellerin Magdalena Tulli.
Finanzinvestoren pokern um die Zukunft der Warenhauskette. Die Staatsanwaltschaft wertet vor der Gläubigerversammlung neue Vorwürfe gegen den ehemaligen Konzernchef Thomas Middelhoff aus.
Verbraucherschützer und Menschenrechtler verklagen die Discountkette Lidl wegen niedriger Löhne, überlanger Arbeitszeiten und Diskriminierung in Textilfabriken in Bangladesh.