Rund 10.000 Transporte mit gefährlichem radioaktivem Material rollen pro Jahr über deutsche Straßen und Schienen. Eine Grünen-Studie erfasst erstmals ihre Wege.
"Große deutsche Unternehmerfamilien" interessieren sich für Kaufhof. Als Konsortium reichten sie jetzt ein Angebot ein. Damit gibt es drei Interessentengruppen.
Weil die Müllwerker streiken, herrscht in Athen der Abfallnotstand. Das Gesundheitsamt warnt bereits vor Seuchen. Jetzt sollen Soldaten und Privatfirmen helfen.
BRUCHSTÜCKE Lassen wir die Wichtigheimer-Welt doch einmal draußen: Joe Brainards Subkultur-Klassiker „Ich erinnere mich“ liegt endlich in deutscher Übersetzung vor
KRIEGSSPIEL Diesmal soll Deutschland gewinnen: Unklar ist, ob Roberto Bolaňo seinen frühen Roman „Das Dritte Reich“ zur Publikation vorgesehen hatte. Egal. Zum Glück kann man ihn nun lesen
In den USA war man mit juristischem Druck auf Banken erfolgreich. Deutschland aber verzichtet im Abkommen mit der Schweiz für geringe Nachzahlungen auf Strafverfolgung.
Moderne Fernseher verbrauchen weniger Strom. Aber der Trend zu größeren Geräten macht diese Einsparpotenziale zunichte. Ein Energielabel soll Abhilfe schaffen.
Das Worst-Case-Szenario der Europäischen Bankenaufsicht ist nur für acht Banken zu viel - und die können sich mit mehr Eigenkapital wappnen. Wie krisenfest ist das?
In einem Brief fordert der deutsche Finanzminister ein zweites Rettungspaket und eine Umschuldung für Griechenland. Mit Merkel oder der FDP war das nicht abgesprochen.
Beim Geheimvertrag zur Laufzeitverlängerung wurde Norbert Röttgen von seinen Parteifreunden brüskiert. Dennoch könnte er seine rot-grünen Vorgänger übertrumpfen.
Ein langer Brief an den Vater, Klage und Anklageschrift gegen den Nazi-Regisseur zugleich: Vor seinem Tod hat Thomas Harlan einen letzten Roman diktiert - "Veit".