Bücher schreiben, um Antifeminismus und misogyner Gewalt etwas entgegenzusetzen: Die Friedrichshainer Buchhandlung Interkontinental lud mit Autorinnen und Aktivistinnen zu einem „literarischen Symposium gegen Frauenhass“
Eine Teenager-Party, bedrogte Jugendliche und alle tatverdächtig. Wer hat den Mitschüler in der Dusche ermordet? Ein „Tatort“ (ARD, 20.15 Uhr) rund um den Lügensumpf.
Wie steht es um das demokratische Projekt in der Ukraine nach drei Jahren Vollinvasion? Die Bundeszentrale für politische Bildung lädt zum Gespräch mit dem Historiker Timothy Snyder.
Nikola H. war acht, als ihre US-amerikanische Mutter mit ihr in die Vereinigten Staaten zog – gegen den Willen des Vaters. Ihre Geschichte ist kein Einzelfall: 2023 wurden Hunderte Kinder ins Ausland entführt. Es kann Jahre dauern, bis sie zurückkommen
Zwischen Klima- und Strukturwandel: Daisy Hildyard erzählt in ihrem zweiten Roman „Notstand“ von kleinen Tragödien, die auf große Katastrophen hindeuten.
Schon vor Corona gab es Ärzte, die sich über den medizinischen Forschungsstand hinwegsetzten. André wäre 2009 fast gestorben, weil sein Arzt den Zusammenhang von HIV und Aids nicht anerkannte – trotzdem besucht er ihn noch
In den 1970ern protokollierten drei Autoren Wehrmachtsverbrechen im heutigen Belarus. Ihre mit Prosa garnierten Berichte sind nun auf Deutsch erschienen.