Der Philosoph Hans Blumenberg enthüllt postum unsere beliebtesten Metaphern. Wie die Quelle, ohne die die Empörung über Plagiatoren und illegale Nutzer nicht denkbar wäre.
Ohne Engagement und Recherche vor Ort würden die Lügen des Assad-Regimes siegen. Die „Notizen aus Homs“ stellen sich den syrischen Staatsterroristen entgegen
„Make Love“ hilft Jugendlichen auf der Suche nach sich selbst und der sexuellen Erfüllung. Die Autorinnen nennen die Dinge beim Namen, ohne sich anzubiedern.
Der Historiker Tristram Hunt lässt in der Friedrich-Engels-Biografie Dokumente und Briefe für sich sprechen – und es gelingt ihm, dem kommunistischen Revolutionär gerecht zu werden.
Punkrock ist wieder voll da. Mit Slime, den Toten Hosen und den Ärzten in den deutschen Albumcharts und weltweit sowieso. Über die Aktualität der musikalischen Wut.
BOOTSFLÜCHTLINGE Im atmosphärisch inszenierten Drama „Die Farbe des Ozeans“ von Maggie Peren treffen deutsche Touristen auf den kanarischen Inseln auf illegale Einwanderer aus Afrika. Die Authentizität ist in allen Perspektiven gleich.
Die ukrainische Schriftstellerin Oksana Sabuschko im Gespräch über die postkoloniale Ukraine, die Nacktproteste der Femen-Aktivistinnen und die Fußball-EM.