Ein Biochemiker klagt seit 21 Jahren gegen die Ablehnung seiner Habilitationsschrift. Seine Forschungen zu Schizophrenie treffen anscheinend einen empfindlichen Nerv.
Früher hat sich niemand dafür interessiert, dass fast nur Frauen in Kitas arbeiten. Heute wollen alle, dass es mehr Erzieher gibt. Kristina Schröder startet jetzt ein Modellprogramm.
Salman Ansari, eine Art Berater fürs Staunen, und das "Haus der Kleinen Forscher" zeigen, wie einfach Naturerforschung ist. Lernen gilt als "Drang zur Selbständigkeit".
Der Bauer-Verlag souffliert dem Einzelhandel, wie er sein Sortiment gestalten soll. Der Arbeitskreis mittelständischer Verlage sieht dadurch die publizistische Vielfalt gefährdet.
Jetzt hat die ultrakonservative US-Politikerin auch noch eine Reality-TV-Show. Sie bietet gähnende Langeweile vor großartiger Kulisse. Und allerlei Tea-Party-Weisheiten.
Er ist die Sonne seines Universums: "How to Make a Book with Steidl" am Donnerstag auf 3sat zeigt das Schaffen des eigenwilligen Verlegers Gerhard Steidl.
Der Bibliotheksverband schlägt Alarm: Obwohl die Bibliotheken von 200 Millionen Nutzern jährlich überrannt werden, streichen Länder und Kommunen die Budgets zusammen.
Ex-"Spiegel"-Mann Gabor Steingart leitet seit gut einem halben Jahr die Redaktion des "Handelsblatts". Seine Online-Strategie: "Wir machen nichts mehr für umsonst".
Ein Campus für zivilgesellschaftliche Bewegungen und eine starke internationale Konsumentenbewegung können beim Umsteuern des Planeten helfen, meint Anwar Fazal.
Lange galten Comics als Schmuddelkinder der Jugendliteratur, als leichte Kost und jugendgefährdend. Inzwischen gewinnen sie Preise bei der Frankfurter Buchmesse.
AFGHANISTAN Der Exoffizier Bastian Kuhl ist so angerührt vom afghanischen Bildungshunger, dass er eine Fernuniversität gegründet hat. Studium am Afghan German Management College und im Internetcafé
Der ehemalige Präsident des ruhmreichen FC Barcelona, Joan Laporta, muss vor Gericht. Er hat wohl etliche Vereinsmilliönchen in die eigene Tasche gesteckt.