Zwei Wochen vor Schulbeginn streiken in Bielefeld rund 50 MitarbeiterInnen des Cornelsen-Verlags. Sie kämpfen gegen die Kündigung ihres Ergänzungstarifvertrags und verzögern die Lieferung von täglich 120 Tonnen Schulbüchern
Studenten in Münster kämpfen gegen neue Überwachungskameras. Dabei filmt nahezu jede Hochschule in NRW den Campus-Alltag. „Das verhindert eine freie Entfaltung“, sagen Juristen. Die Datenschutzbeauftragte sieht sich machtlos
Bessere Betreuung, frei zugängliche Studiengänge: Immer mehr Deutsche studieren in den Niederlanden, viele davon kommen aus NRW. Warum? Weil die Niederländer sie locken. Und weil Rüttgers Studiengebühren einführen will
Ein Handbuch für LehrerInnen zum Umgang mit Homosexualität steht im Visier der neuen Landesregierung. Sie will die Broschüre von Rot-Grün nicht „unreflektiert“ verwenden, heißt es aus dem NRW-Schulministerium
Der hiesige Film hat eine Zukunft, wenn er gefördert wird, sagt der Geschäftsführer der Filmstiftung NRW. Die lädt Anfang Juli zum 13. Internationalen Filmkongress nach Köln
Speziell für Frauen spielte der Rhein immer eine bedeutende Rolle, meint Bettina Bab vom Kölner Frauengeschichtsverein. Mehr über Rheintöchter gibt‘s auf einer Schiffstour
Die „Aktion Hammelschreck“ zeigt Wirkung. Inzwischen macht sich sogar der CDU-Ratsherr Winrich Granitzka für eine Änderung der umstrittenen Straßenordnung stark. Die Regelung sei „überflüssig“
Die Verfassung der Europäischen Union ist fast 500 Seiten dick. Es ist mühselig, sie zu lesen. Aber notwendig. Die Verfassung entscheidet über die Zukunft unseres Kontinents. Und doch kennt sie in Deutschland kaum jemand. Am 12. Mai stimmt der Deutsche Bundestag über sie ab. Die taz präsentiert Auszüge – und eine Orientierungshilfe SEITE 3 und 4
In Bonn startet die WASG eine Volksinitiative gegen „Zwangsumzüge“ von Hartz-IV-Empfängern. Die Landesregierung solle prüfen, ob solche Maßnahmen nicht viel mehr kosten, als sie einsparen
Tausende Gläubige pilgern zum Kölner Dom, um ihrem verstorbenen Papst Johannes Paul II. zu gedenken. Bis zur Beerdigung sollen im Bistum täglich eine Viertelstunde lang Kirchenglocken läuten