Hinter den rassistischen Krawallen in den neuen Ländern steckt ein engmaschiges Netz von Neonazi-Organisationen/ Ihre Schaltzentralen sind die „Deutsche Alternative“ in Cottbus und die „Nationale Liste“ in Hamburg ■ VON BERND SIEGLER
Repressionen im Stasi-Staat DDR sind nur dann interessant, wenn sie sich publicityträchtig ausschlachten lassen/ Wie aber leben heute Opfer, die keiner kennt, die gefoltert, vergewaltigt, terrorisiert wurden? ■ VON DETLEV KUHLBRODT
Lehrerinnen in Ostdeutschand, die weibliche Themen forcieren, rufen heftige Irritationen hervor/ In den Lehrplänen der DDR geisterte das seltsame Attribut „geschlechtsneutral“ — und so wurde auch unterrichtet ■ VON ULRIKE HELWERTH
5.000 Menschen trauerten um die 340 Opfer des tschechischen Dorfes Lidice, die vor 50 Jahren von den deutschen Besatzern ermordet wurden/ Vaclav Havel rief zur Toleranz auf/ Immerhin fand ein deutscher Priester die richtigen Worte ■ Aus Lidice Ursula Wöll
■ Letzter Teil unserer Serie: Noch fehlt die gemeinsame Planung zwischen Hauptstadt und Land Brandenburg "Siedlungsteppiche" und Massenquartiere drohen/ Umlandorte wollen eigenes Profil bewahren
■ Berliner Landwirtschaftsmesse blickt nur in den allernächsten Osten, nicht aber in den Nahen Osten/ Bundesminister Kiechle: „Israel hat sich schon immer zu wehren gewußt“/ Mehrere tausend Forstarbeiter protestierten bei der Messeeröffnung
■ Freya Klier und Stephan Krawczyk werfen ihrem Rechtsanwalt vor, sie während der Haftzeit über die Solidarisierungswelle in der DDR im Unklaren gelassen zu haben Die Veröffentlichungen im Neuen Deutschland erschienen ihnen als Vorbereitungen für einen Schauprozeß / Ein Interview über die Umstände ihrer Ausreise
■ Die evangelische Kirche der DDR muß sich mit dem Staat und den Oppositionellen arrangieren / Kirche im Sozialismus oder gegen den Sozialismus? / Geschichte der Balance zwischen Freiräumen und Staatsräson / Das rasche Aufblühen der Basisbewegungen hat viele - konservative - Kirchenmitglieder überfordert