Die staatlichen Subventionen zahlen sich aus: In Brandenburg nehmen drei Solarfabriken demnächst ihre Produktion auf – unter anderem in der ehemaligen Chipfabrik in Frankfurt (Oder). Bis zu 2.000 neue Arbeitsplätze sollen entstehen
Die UNO zieht aus Burundi ab, wo sie nach zwölf Jahren blutigem Bürgerkrieg freie Wahlen absicherte. Stabilität ist in dem bitterarmen Kleinstaat nicht eingekehrt
Eine neue Untersuchung hat ermittelt, was die Kunden von winzigen Nanopartikeln in Lebensmitteln und Kosmetika halten. Ihr Urteil ist differenziert. Wegen unbekannter Risiken fordern sie Zulassungsverfahren und eine Kennzeichnungspflicht
taz-Serie Ethnische Ökonomie: Immer mehr Polen machen sich nach der Osterweiterung in Deutschland selbstständig. Interview mit Witold Kaminski vom Polnischen Sozialrat
Das Luxusauto „Panamera“ soll in Leipzig gebaut werden. Nicht Subventionen, sondern die Flexibilität und Motivation der Mitarbeiter waren entscheidend, sagt Porsche-Chef Wiedeking. Auch die meisten Teile sollen diemal aus Deutschland kommen
Der private Post-Konkurrent PIN AG zeigt sich beim Umgang mit dem Arbeitsrecht sehr kreativ, sagt die Gewerkschaft Ver.di. Für die Beschäftigten bedeutet das: Druck, Unsicherheit und wenig Geld. Nun stehen Betriebsratswahlen an
Ein CDU-Gesetzentwurf entlastet die Bauern, die manipuliertes Saatgut auf ihre Felder bringen. Für Schäden soll ein Fonds aufkommen, in den auch der Staat einzahlt. Die Konzerne bleiben verschont. Dabei wären sie bereit, sich zu beteiligen
100 Tage Hartz IV zeigen: Selbst Geldausgeben ist manchmal schwer. Von den 6,6 Milliarden Euro Fördergeldern für Langzeitarbeitslose haben die Agenturen erst einen Bruchteil abgerufen. Junge Arbeitslose sollen mehr profitieren
Die rot-grüne Bundesregierung bedrängt die abtrünnigen Parteifreunde in Rheinland-Pfalz. Abermalige Verhandlung über das Gesetz zum Hochwasserschutz soll die Blockadefront aufbrechen. Die SPD-FDP-Regierung in Mainz stellt sich stur