Die Bahn AG will dem Transrapid drei Gleise im Hamburger Hauptbahnhof spendieren. In Brandenburg startet ein Volksbegehren gegen die Magnetschnellbahn. 80.000 Unterschriften werden gebraucht ■ Von Wolf Unterberger
Brandenburgs Wirtschaft liegt am Boden, in Zukunft könnte der Tourismus eine Einnahmequelle bieten. Der geplante Naturpark Barnim im Nordosten Berlins gewinnt an Konturen ■ Aus Bernau Katja Gilbert
■ Bundesgerichtshof hebt Freispruch gegen ehemaligen Skinhead auf / Brandanschlag auf leeres Asylbewerberheim wird neu verhandelt / Dorfbewohner hatten Anschlag seinerzeit gerechtfertigt
Nicht jede ostdeutsche Stadt ist Hoyerswerda. In Fürstenwalde, 60 Kilometer von Berlin entfernt, ist Fremdenhaß ein Fremdwort und praktische Solidarität an der Tagesordnung. Eine Ausnahme? ■ VON THORSTEN SCHMITZ
Rechtsextreme Organisationen und Parteien profitieren von den Anschlägen auf Flüchtlingsheime und setzen verstärkt auf Bündnis- politik untereinander. Dabei verschwimmen die Grenzen zu den militanten Organisationen zunehmend. Der Verfassungsschutz fordert inzwischen „höchste Wachsamkeit“, in Behörden wird dagegen nach der Devise „Auslän- der — eine Umweltbelastung“ gehandelt. ■ VON BERND SIEGLER
In diesem Jahr feiern vier bundesdeutsche Sicherheitsbehörden ihr 40jähriges Bestehen. Zum öffentlich kaum bemerkten Jubiläum der großgewordenen Rüpelkinder eine Laudatio voller Wahrheiten ■ VON OTTO DIEDERICHS (Jahrgang '51)
Unter dem Motto „vollenden und aufbrechen“ wollen sich die Bürgerbewegungen der ehemaligen DDR — Demokratie Jetzt, Initiative Frieden und Menschenrechte und Teile des Neuen Forums — an diesem Wochenende zu einem Bündnis zusammenschließen und damit die Zersplitterung der Oppositionsgruppen beenden. Gegenüber der Grünen Partei sehen sie sich als Koalitionspartner, der sich nicht nach dem Muster der Altparteien vereinnahmen lassen will. ■ VON MATTHIAS GEIS
Ministerpräsidenten demonstrieren Einigkeit/ Biedenkopf: Neue Länder brauchen 30 bis 50 Milliarden Mark/ Gleichbehandlung mit Altbundesländern bei der Umsatzsteuerverteilung gefordert ■ Aus Dresden Detlev Krell