Bei den, im Bündnis 90 zusammengeschlossenen Bürgerbewegungen ist die Hochstimmung vom Herbst längst der Skepsis vor dem Wahlausgang gewichen/ West-unabhängige Konzepte sind in der Bevölkerung kaum mehr gefragt ■ Von Matthias Geis
■ Die DDR-Firma Limex verkauft ab 20.Januar im Regierungsauftrag Mauersegmente von den neuen Grenzdurchgängen / Die Nachfrage soll den Preis bestimmen / Erlös soll ins Gesundheitswesen fließen / Die ganze Mauer fällt wohl nicht
Die oppositionelle Gruppe „Tschechische Kinder“ will einen König auf dem Hradschin / Zur Zeit arbeitet sie aber mit dem „Bürgerforum“ zusammen / Ihr Kredo: „Es wird immer etwas geben, wogegen man ankämpfen kann“ ■ Aus Prag Irene Hanappi
Die politischen, geistigen und menschlichen Qualitäten von Vaclav Havel sind in der Bevölkerung der CSSR umstritten / Obwohl er zunächst nur als Übergangskandidat antritt, könnte der Schriftsteller dem Präsidentenamt etwas von seiner alten Bedeutung zurückgeben ■ Aus Prag Katarina Wolf
150 meist tschechische EmigrantInnen reisen von Österreich nach Bratislava / Dort sagt ein Hunderttausendmund: „Willkommen zuhause!“ ■ Von Pavel Kohout
Berlins Finanzsenator Meisner blitzte in Bonn ab / West-Berlin muß völlig neu gedacht und geplant werden / Die rot-grüne Koalitionsvereinbarung stehen in mehreren Bereichen zur Disposition ■ Von Brigitte Fehrle
Namibias Schüler gehen von Haus zu Haus und zeigen den Leuten, wie sie einen Wahlzettel ausfüllen / Swapo und DTA klären Analphabeten auf ■ Aus Windhuk Hans Brandt
In Ost-Berlin saßen erstmals Opposition und Partei auf einem Podium / Aufbruchstimmung und verhaltene Skepsis bestimmten die Diskussion / Reformkonzepte für Wirtschaft und Gesellschaft liegen in den Schubladen ■ Aus Ost-Berlin K.H. Donath
Menschen im Lager in Budapest: Erinnern an die Vergangenheit in der DDR, hoffen auf die Zukunft in der BRD / Fluchtpläne haben sich selbst die besten Freunde verschwiegen / In den ungarischen Zeltlagern treffen sie sich wieder ■ Aus Budapest Heide Platen
Jubelfeier anläßlich des Geburtstags der Menschenrechtserklärung / Die Pariser Vorstädte blieben ausgeschlossen Folge: Prügeleien zwischen Sansculotten und republikanischer Polizei / Szenen aus einem „Tag der Brüderlichkeit“ ■ Aus Paris Alexander Smoltczyk
Die potentiellen Republikflüchtlinge vor dem Bonner Konsulat in Budapest haben sich auf Dauer eingerichtet: „Wir bleiben hier bis zum tiefsten Winter“ / Offenheit und Vertrauen prägen die Szene / Die meisten haben mehrere Fluchtversuche hinter sich ■ Aus Budapest Heide Platen
Frankreichs Konterrevolutionäre sammelten sich vor dem Louvre / Gottesrecht statt Menschenrecht / Monarchisten aller Fraktionen / Aids und Islam das Werk des Teufels / Le Pens Hofschreiber rückt die Historie zurecht ■ Aus Paris Alexander Smoltczyk
In den alten Stadtteilen von Paris blühen Spekulation und Hausbesetzungen / Kein Pathos politisch motivierten Widerstands bei den „squatteurs“: In Belleville bleibt jeder für sich / Bürgermeister Chirac dreht Familien das Wasser ab ■ Aus Paris Alexander Smoltczyk
In den „Salons“ des verhafteten Wang Dan holte sich die Studentenbewegung wichtige Anstöße, auch von Lu Shuxian, der Frau des Astrophysikers Fang Lizhi / Tagebuchaufzeichnungen von Giske Losa ■ D O K U M E N T A T I O N