2005 haben die staatlichen Lebensmittelkontrolleure in 15 Prozent der untersuchten Proben verkeimtes Speiseeis, schimmeliges Getreide und falsch etikettiertes Fleisch gefunden. Mehr Sanktionsmöglichkeiten fordern sie jedoch nicht
Ussama Bin Laden meldet sich in einer angeblichen Audio-Botschaft zu Wort. Die Sunniten sollen sich nicht in den politischen Prozess des Landes einbinden lassen
Oberster Gerichtshof der USA stuft die von Präsident Bush eingesetzten militärischen Sondertribunale zur Aburteilung von Terrorverdächtigen im Gefangenenlager Guantánamo als illegal ein. Urteil stärkt Kongress und Genfer Konventionen
Nach dem Sieg islamischer Milizen in Somalias Hauptstadt Mogadischu sucht das Land einen politischen Ausgleich. Aber zunächst sind die neuen Herren militärisch am Drücker
Zum Abschluss seines viertägigen Polenbesuchs besucht Papst Benedikt XVI. das ehemalige deutsche Konzentrationslager Auschwitz. Zuvor fordert der von Tausenden umjubelte Pontifex in Krakau erneut Glaubenstreue und Standfestigkeit ein
Selbstmordattentäter im Norden der ägyptischen Halbinsel greifen internationale Beobachter und Polizisten an. Die Behörden nehmen im Touristenort Dahab dreißig Personen fest. Geschäftsleute rechnen mit einem Rückgang der Besucherzahlen
Nach einer Untersuchung des britischen Innenministeriums steckt das Terrornetzwerk nicht hinter den Anschlägen vom 25. Juli 2005. Die Attentäter suchten Ideologie und Anleitung im Internet. Eine weitere Studie widmet sich den Geheimdiensten
Verfahren gegen den Franzosen Zacarias Moussaoui wegen Mitplanung der Anschläge vom 11. September 2001 ausgesetzt. Der Grund: Beeinflussung von Zeugen durch Anwältin der Regierung. Die Folge: Der Angeklagte entgeht der Hinrichtung