Nach 5.500 Kilometern endet die Bahnstrecke. Das heißt: Umsteigen auf Marschrutnui und Audi. Einblicke in die vom Klimawandel irritierte Energiewirtschaft Kirgisistans.
Die große Koalition ist sich einig: Wer ein Unternehmen erbt, soll weniger Steuern zahlen als bisher. Uneinig sind sich SPD und CDU aber über die Höhe der Steuererleichterung.
Die Außenminister von Ägypten und Jordanien wollen den saudischen Friedensplan voranbringen. Peres strebt eine neue Erklärung mit den Palästinensern an.
Giftbelastete Altschiffe gefährden Umwelt und Menschen. Die Abwrackung in Asien kommt Unternehmen und Staaten aber billiger als in Europa – und Länder wie Bangladesch brauchen Stahl. Das EU-Parlament fordert nun verbindliche Regeln
Bei Anschlägen in der umstrittenen Region Kirkuk kommen 170 Menschen ums Leben. Die meisten Opfer sind Schiiten. Die Taten werden Al-Qaida-Kämpfern zugeschrieben, die sich aus Bagdad und Bakuba zurückgezogen haben
Großhändler Eosta veröffentlicht Daten über Klimabelastung durch Überseegemüse im Internet. Kritiker sind skeptisch: Weil Standards fehlten, sagten die Angaben wenig aus.
Im Potsdamer Cecilienhof feilschen die USA, Indien, Brasilien und die EU um Agrarsubventionen - bis zur Einigung auf einen neuen Vertrag. Doch Kritiker hoffen auf ein Scheitern
Der voraussichtlich nächste Premierminister Großbritanniens lobt die Bilanz seines Vorgängers und verspricht zugleich, alles besser zu machen: die Irakpolitik, das Verhältnis des Staates zu den Bürgern. „Die Art, wie wir regieren, muss sich ändern“