Ab Oktober 2009 sollen nur noch Energiesparlampen verkauft werden dürfen. Umweltschützer fordern, auch andere Geräte mit schlechter Ökobilanz aus den Läden zu verbannen.
Die Basis der Sicherheitskräfte scheint außer Kontrolle zu geraten. Angesichts des Wirtschaftskollapses und des politischen Stillstands mehren sich Plünderungen.
Obwohl die Finanzkrise auch Russland mächtig beutelt, leugnet die Regierung in Moskau Probleme. Der Grund: Sie weiß nicht, wie sie die Folgen in den Griff bekommen soll.
Im Berliner Bioladen "Ökotussi" gibt es zwar auch Obst und Gemüse - richtig viel Geld bringen aber das Suppenangebot und ein Café. Ein Beispiel, wie kleine Läden überleben können.
Der Bioladen "Biolüske" in Berlin Lichterfelde setzt auf Lifestyle und schicke Kochkurse - und spricht vor allem Business-Kunden an. Teil 2 der taz-Serie über innovative Biokonzepte.
Der Ex-Notenbank-Chef ist vor den US-Kongress geladen, um zur Finanzkrise auszusagen. Der Empfang dürfte frostig ausfallen. Viele halten ihn für mitschuldig an der Immobilienblase.
Engagement gegen Gentechnik, Diskussionsabende im Laden, Kontakt zu Erzeugern: Das Biogeschäft "Grünbär" in Bernau setzt auf die alten Werte der Ökobewegung.
In der Gemeinschaftslandwirtschaft haben Kunden und Bauern eine enge Beziehung, sagt Kenneth Stange vom Gärtnerhof Entrup. Der Betrieb hat das seit Jahren erste Projekt dieser Art gegründet.
Ungewisses Schicksal der italienischen Fluggesellschaft Alitalia: Politik, Gewerkschaften und Investoren treffen sich zum Krisengespräch. Ölkonzern droht mit Lieferstopp für Treibstoff.
Lebensmittelprüfer entdecken vor allem in türkischen Biowaren Chemie-Rückstände. Auch Kartoffeln aus Ägypten sind belastet. Die meisten anderen Produkte sind aber einwandfrei.
Tausende empfangen die Boote der internationalen Soliaktion und ihre Besatzung. Israels Marine lässt sie gewähren, kündigt aber an, sie bei der Rückreise nach Zypern zu filzen.
Während der Belagerung Sarajevos durch Karadžić und Mladić konnten jüdische Bürger die Stadt verlassen. Sie verhalfen auch vielen Muslimen zur Flucht. Ein Besuch bei der jüdischen Gemeinde und ein Gespräch, auch über den früheren Serbenführer