In einem Fernsehinterview zieht Russlands Staatschef Wladimir Putin nach einem Jahr Präsidentschaft Bilanz. Dabei besticht er durch Sachkenntnis und Kompetenz. Doch die Frage, wohin die Reise unter Putin geht, ist noch immer nicht geklärt
Die Bundesregierung will heute das Rabattgesetz und die Zugabeverordnung aus den Jahren 1932/33 streichen. Während sich die einen auf niedrige Preise und mehr Freiheit bei der Kundenwerbung freuen, befürchten andere einen ruinösen Wettbewerb
Post will elektronische Briefmarke für Verbraucher und Unternehmen einführen. Datenschützer fürchten die Erstellung von Kundenprofilen, die Post sieht sich rechtlich abgesichert. EU-Parlamentarier will Briefmarke aus Datenschutzgründen kippen
Verein für artgerechte Tierhaltung ist Vorreiter in der Branche Biofleisch. Problemebei der Vermarktung dürften angesichts der BSE-Gefahr jetzt leichter lösbar sein
Umweltbundesamt weist nach: Konventionelle Bauern verseuchen mit Giftspritzerei die Bäche. Biologische Bundesanstalt lädt Umweltbundesamt von Veranstaltung aus. Landwirtschaftsministerium wirbt mit Agroindustrie für mehr Pestizide
Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs gibt der Software-Riese sein dreistufiges Lizenzmodell auf. In Zukunft gibt es nur noch einen Preis. Der erfolglose Online-Ableger MSN greift unterdessen AOL mit einem neuen Browser an
Wird das Zwangspfand zu niedrig angesetzt, wie es Trittin vorschwebt, wird es die Mehrwegquote kaum steigern können. Aber die Industrie hätte einen netten Nebenverdienst: nicht eingelöstes Pfand. Das ergibt eine Studie der Wertstoffrecycler
US-Bundesländer fordern Schadenersatz in noch unbekannter Höhe. Absprachen mit Handelsketten über Werbung und Verkaufspreise sollen CDs verteuert haben
Die Union steht in Treue fest zu ihren Freunden aus Wien. Deren Isolierung in der EU ist für sie Teil einer linken Verschwörung. Parteichefin Merkel beschwört das Ende der Demokratie herauf, „wenn Gesinnung entscheidet, wer mit wem sprechen darf“