Europaparlament verabschiedet Elektronikschrott-Richtlinie, die voraussichtlich 2006 national umgesetzt sein soll. Vermittlungsverfahren bis September notwendig
PDS-Fraktionsvize Wolfgang Gehrke plaudert nach vertraulichem Gespräch mit Scharping aus, was der Verteidigungsminister über den Einsatz der KSK-Kräfte in Afghanistan preisgegeben hat. Der Verrat bringt wenig neuen Erkenntnisgewinn
Die Hansestadt fällt frauenpolitisch um Jahrzehnte zurück: Die neue Frauensenatorin Schnieber-Jastram will nur noch „Vater-Mutter-Kind“-Familien fördern. Alle Beratungsprojekte büßen Mittel ein. Wer geht morgen zum 8.-März-Empfang ins Rathaus?
Wenn es nach der Industrie ginge, bliebe die Strahlenbelastung von Handys weiter im Kleingedruckten versteckt. Doch Anfragen von Kunden häufen sich. Politik und Verbraucherschützer arbeiten am Gütesiegel für strahlungsarme Mobiltelefone
Die auf das Insolvenzverfahren wartende Handelskette entlässt die ersten 300 Mitarbeiter. Damit scheint nicht nur das Ende der Konzernzentrale besiegelt. Auch ein Teil der 1.500 Mitgliedsbetriebe gerät in Not. Branche befürchtet 200 weitere Pleiten
Ein kostenloses Anzeigenblatt veröffentlicht auf der Jugendseite einen Text in völkischer Diktion – ohne auf große Proteste zu stoßen. Der Herausgeber sieht sich „als Querdenker“, der Jugendliche „selbst zu Wort kommen“ lassen will
Der Kölner Pfarrer Pick ist gefeuert. Zehn Jahre lang hat er für Kirchenasyl und gegen Konservatismus in der evangelischen Kirche gekämpft. Vorwurf der Kirchenleitung: Pick vernachlässige die Seelsorge. Anlass des Vorwurfs: Frauengeschichten
Kuba leidet unter Devisenknappheit. Seit dem 11. September kommen weniger Touristen und die Überweisungen der Exilkubaner werden weniger. Die Regierung verschiebt wichtige Investitionen, um die nötigen Importe bezahlen zu können
Nach Treffen mit Israels Premier Ariel Scharon und Palästinenserpräsident Jassir Arafat verkündet der US-Nahostbeauftragte, am Montag werde die Sicherheitskooperation beider Seiten wieder aufgenommen. Arafat muss weiter in Ramallah bleiben