Beim Aktionstag in Rüsselsheim setzen die Protestler auf eine Lösung mit Opel und Vauxhall. Opel soll für eine Zukunft ohne GM acht Milliarden Euro benötigen.
Finanzminister Steinbrück bereitet ein Banken-Enteignungs-Gesetz vor. Dabei geht es ihm vermutlich nur darum, den Großaktionär der Immobilienbank Hypo Real Estate mürbe zu machen.
Mit der Vereinheitlichung des Umweltrechts wollte die große Koalition Genehmigungsverfahren für Investitionen vereinfachen. Nun dürften die wohl noch komplexer werden.
Weil Banken nur zögernd Darlehen vergeben, ist der Ausbau der erneuerbaren Energien gefährdet. Jetzt bessert die KfW-Bank ihr Programm für mittlere Projekte auf.
Die Bundesregierung will Elektromobilität fördern. Umweltschützer kritisieren diese Strategie: Mit Kohlestrom geladene Elektroautos seien nicht umweltfreundlich.
Vier Filialen der Biokette sind ab sofort dicht. Diese "Optimierung der Filialstruktur" soll die Verluste begrenzen. Weitere Filialen könnten bedroht sein.
In fast allen Produkten finden staatliche Lebensmittelkontrolleure Pestizide. Verbraucherschützer fordern mehr Kontrolle und die Benennung schwarzer Schafe.
Die Deutsche Telekom und ihr Problem mit der Sicherheit: Redakteure loggten sich ohne Probleme ins interne Kundenverzeichnis von T-Mobile ein und konnten Privatdaten einsehen.
Auf einem Gipfeltreffen wollen Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien Maßnahmen gegen die Finanzkrise beraten. Klar ist, dass es ein Mehr an Aufsicht und Regeln geben soll.
Geteilte Ernte, geteiltes Risiko: Gemeinschaftshöfe bieten Gemüse zum Pauschalpreis. Die Bauern macht das unabhängig von Krediten, die Kunden zufrieden - auch wenn im Winter keine Tomaten wachsen.