Unionsdominierter Bundesrat und rot-grüne Bundesregierung einigen sich auf Einwegpfand: 25 Cent auf Bier, Mineralwasser, Limo, Alcopops und Erfrischungsgetränke. Trotzdem kein einheitliches Rücknahmesystem. EU-Kommission will Klage prüfen
Im Wiesbadener Prozess gegen Kanther, Weyrauch und Wittgenstein versuchen die Staatsanwälte nachzuweisen, dass die Angeklagten der CDU geschadet haben. Diese bestreiten das, schließlich hätten sie das Parteivermögen verdoppelt
Der Weltforstrat FSC feiert den zehnten Geburtstag: Erfolgreich ist er besonders in den Industriestaaten, aber nur marginal in Entwicklungsländern. Dort ist noch immer vor allem der illegale Einschlag das dringlichere Problem
Sachsen-Anhalt leitet Raumordnungsverfahren für den Bau eines Saale-Seitenkanals ein. Umweltschützer kritisieren, dass der nur Sinn macht, wenn auch die Elbe ausgebaut wird. Und das lehnt die aktuelle Regierung bekanntlich ab
Mannheimer Amtsgericht verurteilte Gymnasiallehrer wegen Körperverletzung zu vier Monaten Haft auf Bewährung. Der Angeklagte hatte Bundeskanzler Schröder während einer Parteiveranstaltung im Mai auf die Wange geschlagen
Hessens CDU-Regierung will Studierendenschaften die Geldquellen abgraben. Ihr Etat soll sich nach Wahlbeteiligung bemessen. „Ausrede“, monieren die Studenten
Al-Motassadeq steht heute erneut vor Gericht: wegen der Anschläge vom 11. September. Sein Verteidiger kontert, dass die USA die Zeugen vermutlich gefoltert hätten
Das jüngste Museum Deutschlands fängt klein an. Genossenschaften beleben die Wirtschaftsgeschichte – vom kulturellen Mehrwert bis zum ersten Selbstbedienungsladen des Landes. Tiefschlag war die Pleite von Coop
Mit origineller Wortwahl redet der Generalsekretär das Verhältnis zur Gewerkschaft schön: Ist es nur gespannt oder schon zerrüttet? Wirtschaftsminister Clement droht mit Rücktritt, falls Reform des Arbeitsmarktes im Vermittlungsausschuss scheitert
Drei Wochen nach dem Kölner Bombenanschlag hat die Polizei noch immer keinen Hinweis auf Täter und Motiv. Anwohner und Ladenbesitzer versuchen, sich mit der Ungewissheit zu arrangieren. Ein großes Straßenfest soll zeigen: Das Leben geht weiter
Wahlalternative und SPD-Rebellen wollen morgen das Projekt Linkspartei erörtern. Soll sie eher eine Partei „neuen Typs“ oder doch eine SPD „alter Zeiten“ sein?
Rot-Grün will das neue Gentechnikgesetz so zuschneiden, dass der Bundesrat nicht zustimmen muss. Umweltverband versucht geheime Standorte mit manipulierten Pflanzen per Klage herauszubekommen
Efraim Zuroff vom Simon-Wiesenthal-Zentrum bläst zum Halali auf noch lebende Alt-Nazis. Die von ihm initiierte Aktion „Letzte Chance“ wirbt mit Geldprämien für Hinweise auf Kriegsverbrecher. „Auch für Bin Laden gibt es Geld – wo ist der Unterschied?“