Einer für die Kirchgänger, einer für die Jäger: Bei der Niedersachsen-Wahl in sechs Wochen will die NPD mit vermeintlichen Biedermännern in den Gemeinden punkten
Holger Hövelmann, SPD-Innenminister in Sachsen-Anhalt, über die Schwierigkeit, Polizisten zum konsequenten Kampf gegen rechtsextreme Gewalt anzuhalten. Zurücktreten will er nicht – auch wenn das LKA ohne sein Wissen Statistiken geschönt hat
Polizeibeamte sehen kaum Gefahr von rechts. Ein Staatsschutzbeamter ignoriert Hinweise auf Rechtsradikalismus nach dem Anschlag auf ein Asylbewerberheim.
Volkert räumt ein, seine ehemaligen Freundin begünstigt zu haben. Verantwortlich für die Lustreisen sei allerdings Aufsichtsratsvorsitzender Ferdinand Piëch.
Die Sensibilität der Unternehmen für den Klimawandel ist gestiegen. Allerdings fehlen oftmals noch konkrete Ziele und Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen.
Er will sich nicht mehr in die die aktuelle Politik der Grünen einmischen, beteuert Ex-Außenminister Fischer. "Unter Abrechnung verstehe ich etwas anderes", sagt er über sein Buch.
191 Staaten einigen sich in Montreal auf neue Maßnahmen zum Kampf gegen das Ozonloch. Wissenschaftler zeigen sich optimistisch: Wenn alles umgesetzt wird, könnte sich bis 2065 die wichtige Ozonschicht in der Stratosphäre erholen
SPD-Fraktionschef Struck nutzt verschiedenste Möglichkeiten, um seine Abgeordneten vom deutschen Einsatz zu überzeugen. Die Strategie scheint Erfolg zu haben.
Während in vielen niedersächsischen Gaststätten Wirte und Gäste aufatmen, ist Ministerpräsident Wulff in den klassischen Eckkneipen untendurch. Ein Rundgang.