Acht Prozent der Deutschen gelten als Kaufzwang-gefährdet. Eine Studie aus Erlangen zeigt, welche Therapie gegen die Kauf-Krankheit und Shoppen rund um die Uhr hilft.
Beim Gelöbnis vor dem Reichstag kommen die Bundeswehrrekruten auch ohne Störung durch Demonstranten aus dem Takt. Exkanzler Schmidt mahnt und Kanzlerin Angela Merkel langweilt sich.
Seit Ostern haben Ermittler gerätselt, wer an Ostern einen Holzklotz von einer Autobahnbrücke geworfen und so eine Frau getötet hat. Nun hat ein arbeitsloser Drogenabhängiger die Tat gestanden.
Um den Überfall auf Schauspieler in Halberstadt aufzuklären, besuchen Richter, Anwälte und Angeklagte den Ort des Geschehens. Zur Aufklärung trug der Lokaltermin wenig bei.
Das neue Programm zur Krebs-Früherkennung hat sich bewährt, sagen Experten. Jede zweite eingeladene Frau kommt zur Untersuchung. Die umherfahrenden "Mammobile" sind beliebt.
Der Ex-SPD-Wirtschaftsminister hält den Atomkonsens für einen Fehler und fordert längere AKW-Laufzeiten. Die Atomlobby jubelt, Umweltschützer demonstrieren.
Auf dem Major Economies Meeting bekommt der UN-Prozess zur Reduktion der Treibhausgase Vorrang. Die USA bleiben Bestandteil der "Klima-Achse des Bösen".
Der US-Präsident George Bush lädt zu einem Gegengipfel nach Hawaii ein. Die US-Regierung lehnt weiterhin das Kioto-Abkommen ab und bevorzugt Selbstregulierung.