50 Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil fordert „Wir sind Kirche“, nicht dem konservativen Zeitgeist zu folgen, sondern dem Geist des Aufbruchs von damals.
Niemand im Kongo will die FDLR mehr bei sich dulden – sogar die Militärführung ist auf der Flucht. Aber die Kämpfer halten an ihrem Ziel fest: den Krieg nach Ruanda tragen.
Seit Mai 2011 stehen in Stuttgart zwei Hutu-Milizenführer wegen Kriegsverbrechen im Kongo vor Gericht. Auch das Gericht selbst steht auf dem Prüfstand.
Alle reden über Philipp Röslers ungewisse Zukunft. Für Stefan Birkner, den FDP-Mann bei der Landtagswahl in Niedersachsen, macht das den Wahlkampf nicht eben einfacher.
Mainzer Aktivisten wollen in einem alten Haus ein Kulturzentrum aufbauen. Die Stadtwerke haben nun Strafanzeige gestellt, damit die Polizei das Gebäude räumen kann.
Ist der Londoner Olympia-Traum ein humaner Gegenentwurf zu Thatchers unsozialer Docklands-Sanierung? Anspruch und Wirklichkeit einer städtischen Metamorphose.
Die Spitzenpolitiker der Linkspartei, Oskar Lafontaine und Gregor Gysi, wollen offiziell ihren Streit beenden – und inszenieren dazu einen Schulterschluss.
In Warschau ist die Metro nicht fertig, viele Straßen sind noch nicht passierbar. Die Menschen kümmert's kaum. Nur die Angst vor pinkelnden Fans ist noch da.
Das „Bündnis gegen das Schweigen“ fordert Konsequenzen aus den Morden des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU). Parlamentsausschüsse sollen beobachtet werden.
WELT IM KOPF Der britische DJ und Produzent Will Holland alias Quantic taucht mit dem Album „Look Around the corner“ tief in Folk, Soul und Latin-Jazz der Siebzigerjahre ein – und mit seiner Band Los Miticos del Ritmo in die Cumbia
DJ SOUL Der Musikchef des Pariser Senders Radio Nova besitzt ein zweites Ich. Als „Blundetto“ lädt er dazu ein, sich in seinem Sound-Universum zu verlieren