MOBILITÄT Im internationalen Vergleich schneidet Berlin bei der Barrierefreiheit gut ab. In der Realität zeigt sich dagegen schnell, dass es oft noch hakt – und behinderte Menschen in ihrem Alltag eingeschränkt werden. Auf Tour mit zwei Elektrorollis
ZEITZEUGE Er ließ sich von den rebellierenden Arbeitern anstecken, warf selbst Steine und bekam es schließlich mit der Angst zu tun: Klaus Gronau erlebte den 17. Juni 1953 als Jugendlicher mit. Dass seine Familie sich nie heimisch in der DDR fühlte, hatte viele Gründe – und einen ganz speziellen
Die Vertriebs-Föderation Anares in Bremen war lange mehr als ein Buchvertrieb für anarchistische und gesellschaftskritische Literatur. Seit einiger Zeit wurden die Bestellungen weniger, bald ist es vorbei.
ZEITGESCHICHTE Drei Gründungswellen für linke Buchläden gab’s in der Bundesrepublik im Anschluss an die 68er-Revolten: Das Interesse an marxistischer Theorie war groß, und auch die Verbreitung kurzlebiger Pamphlete bedurfte stabiler Strukturen
THERAPIE 20 Jahre lang war der Hamburger Walter Schuster Ausdauersportler, dann erkrankte er an Leukämie – und kämpfte sich über den Sport zurück ins Leben
MITTELMEERKULTUR Weil er sich nicht länger über den Tisch ziehen lassen wollte, importiert Conrad Bölicke Olivenöl direkt von den Erzeugern. Jedes Jahr zu den Abholtagen stellt er diese seinen Endkunden vor. 12.000 von ihnen erwartet er in seinem Dorf bei Bremen
FAMILIENPLANUNG In 28 europäischen Ländern gibt es die „Pille danach“ rezeptfrei. Das will Pro Familia auch für Deutschland und hat in Hamburg zur Diskussion geladen
UNABHÄNGIG Ärzte der Organisation Mezis verzichten auf Geschenke und Besuche von Pharmavertretern. Damit macht man sich nicht nur Freunde, sagt der Hannoveraner Orthopäde Ulrich Göhmann
TRAUTES HEIM Aus heutiger Sicht ist ihr Grundriss für manch einen zu klein, sie sind oft nicht instand gesetzt oder abgelegen. Häuser aus der Nachkriegszeit sind vor allem in schrumpfenden Städten zu Ladenhütern geworden
CHRONISTEN Seit mehr als einem Vierteljahrhundert dokumentieren die Filmemacher Detlef Gumm und Hans-Georg Ullrich unter dem Titel „Berlin – Ecke Bundesplatz“ den ganz normalen Alltag der feinen und einfachen Leute im Kiez. Vier neue Filme sind auf der Berlinale zu sehen. Ein Spaziergang
WEIHNACHTSMARKT Der „Kultur Winter-Markt“ in den Prinzessinnengärten ist eine Alternative zu gängigen Angeboten. Hier gibt es neben Glühwein und Zirkusshows auch Infos zu Recycling und Urban Gardening