Nach dem 11. September 2001 brauchten die USA Pakistans Präsident Musharraf im Kampf gegen Taliban und Al Qaida. Er wurde einer der wichtigsten Partner der USA.
Punk in China, ein weiteres Konsumphänomen? Falsch: In einem Land, in dem individuelle Glückssuche verpönt ist, sind Müßiggang und Rausch noch wirklich politische Statements.
Am Sonntag geloben 500 Rekruten vor dem Reichstag Treue. Derweil sitzt der Totalverweigerer Silvio Walther in Bundeswehrarrest. Vier Wochen war er auf der Flucht.
Trotz des Rückzugs der Opposition von der Stichwahl nimmt die Gewalt zu. Oppositionsführer flüchtet in Hollands Botschaft, Weltsicherheitsrat verurteilt die Gewalt.
Die Hoffnung war groß, dass diesmal weniger Bürger NPD wählen würden. Aber wieder hat jeder Vierte rechts gewählt. Wie aus Desinteressierten Stammwähler werden.
Nach dem Kauf von 8.000 Bussen gibt es jetzt nur noch zwei wichtige Alltagsprobleme auf Kuba: die prekäre Wohnungssituation und die schwierige Lebensmittelversorgung.
Erstmals sprach mit dem Bremer Kurnaz ein Ex-Guantanamó-Häftling mit US-Kongressabgeordneten. Diese wussten wenig, beteuerten aber das Lager sei "unamerikanisch".
Die Bundeskanzlerin ist noch nicht in Lateinamerika eingetroffen, da gibt es schon Ärger: Venezuelas Präsident Chávez attackierte Merkel als Nazi-Nachfolgerin.
Mit einem Putsch kam der tschadische Präsident Déby an die Macht. Nun fürchtet er, vom eigenen Militär weggeputscht zu werden - und lässt sogar Bäume fällen, um das zu verhindern.
Ein US-Hauptfeldwebel und Saddams oberster Geheimdienstchef standen sich im Krieg vor fünf Jahren feindselig gegenüber. Jetzt arbeiten sie Hand in Hand.
Der Friedensnobelpreisträger drängt auf Gewaltlosigkeit und droht bei einer weiteren Eskalation der Unruhen in Tibet mit dem Rücktritt von seinen politischen Ämtern.
Weder die Mönche noch die Militärpolizei: Der Gewaltausbruch in Lhasa ist wohl dem Frust einer neuen Generation junger Tibeter geschuldet. Ein Bericht aus Tibets Hauptstadt