■ Ein Bremer Unternehmer versucht, mit Naturkosmetik in die schwarzen Zahlen zu kommen / Ohne Tierversuche und ohne Konservierungsmittel, aber mit Ästhetik und Design
■ Preisrutsch bei Brillen: Krankenkassen erstatten nur noch die Hälfte bei Gestellen / Außer Fielmann geben die OptikerInnen die 20 Mark Verlust weiter an die KundInnen
■ Kleine Reise durch bremische Second-Hand-Läden: Wo gibt es bei wie freundlichen VerkäuferInnen wie zerrissene Lederjacken wie teuer? / Eine nichtrepräsentative Stichprobe
■ Zwei neue Kreationen der Gröpelinger Fahradmanufaktur / Ein Reiserad und ein „All Terrain Bike“ / Beide Modelle gibts nur mit „Männerstange“ / Jetzt mehr Personal und weitere Fabrikräne / Bilanz noch offen
■ Wie der Bremer Einzelhandel seine Kunden observiert / Venezianische Spiegel und Kameras sind üblich, aber illegal / Bei Karstadt hat der Betriebsrat die Kameras im Griff
■ Wohnungen in Bremen knapp und teuer / Kaum noch Leerstände bei den Gesellschaften / Geburtenstarke Jahrgänge werden flügge / Gewoba und Senat setzen nur auf eins: das Eigenheim
■ Ökologische Lebensmittel, billig und vom Bauern direkt auf den Tisch / Das will die „Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft“ organisieren / Mitgenossen gesucht, Mindesteinlage 100 Mark
■ Ein asiatisches Brettspiel auf dem Vormarsch / Indienreisende brachten es nach Europa / Entstand Carrom aus dem Billard der britischen Kolonialherren? / Ein Turnier- und ein Kneipenspiel für schnelle Finger und kluge Taktik
■ Das Öko-Schwein wächst langsamer, schmeckt aber besser als das Intensivschwein / Es frißt keine Anabolika und kein Futter aus der Dritten Welt / In der Herstellung ist es doppelt so teuer
■ 'Demeter'-Milchprodukte haben höhere Radioaktivitäts-Werte als die aus Großmolkereien / Größte Lieferantin „Molkerei Sottrum“ bei Bremen / Bio-Läden sparsam mit Informationen / Moorige Weiden sind schuld
■ Gespräch zwischen den alternativen Ex-Teerhof-Kulturgruppen und dem Senat über neue Kulturwerkstatt / Poker um Kaufpreis für Gebäude Am Deich 68 / 69 geht noch immer weiter
■ Bremer Initiative gegen Milchtüten kippt monatlich die gesammelten Tüten in der Molkerei ab / Pfandflaschen oder lose Milch statt plastikbeschichteter Papiertüten