Es rumort in Prenzlauer Berg. Der kleine Supermarkt Lekr im Bötzowkiez steht mit dem Rücken zur Wand, weil er am Sonntag nicht mehr öffnen darf. Die einen geben den Nachbarn die Schuld, die anderen der AfD. Doch eigentlich liegt es an den Berliner Ladenöffnungszeiten
Amri? Nie gehört. Ex-Innensenator Frank Henkel (CDU) belegt im Unterausschuss des Abgeordnetenhauses mal wieder, dass die Realität an ihm vorbeirauscht.
Eine Beschwerdestelle für Rassismus oder Gewalt seitens der Polizei muss unabhängig sein, Ermittlungs-befugnisse und ausreichend Personal haben. Zu diesem Schluss kommt eine Expert*innendiskussion
Kunstdemonstration, Protestperformance und müde Bullen: In der Kieler Stadtgalerie setzen sich zwölf Gegenwartskünstler mit dem Thema Revolution auseinander
Nach dem siebten Remis ist der 1. FC Union zwar nach zehn Spielen ungeschlagen und belegt Tabellenplatz drei – der Aufstieg ist aber noch nicht gesichert
Buchpreisträgerin Katharina Hacker verlor ihr erstes Buch. Für ein anderes belohnte sie sich mit einem Pferd. Das Buch floppte, das Pferd war verrückt.
Die Journalistin Julia Latynina wird als mutige Putin-Kritikerin verehrt, führt aber ebenso einen Kreuzzug gegen Linke, Migranten, Menschenrechtler und das allgemeine Wahlrecht. Derzeit tourt sie durch den Norden, am Samstag ist sie in Hamburg zu Gast
Begegnungszonen sind das wohl umstrittenste Experiment der Berliner Verkehrspolitik. In der Bergmannstraße wird die Kritik mit massiver Bürgerbeteiligung gekontert.
Das Hamburger Institut für Sozialforschung hat seinen neuen Preis für soziologische Arbeit nach dem zu wenig bekannten Wissenschaftler Siegfried Landshut benannt.
Auf dem vierten Filmfest Bremen feiern drei Filme Premiere: Eine Dokumentation über ein interreligiös verbrachtes Chanukka, ein Filmgedicht von skandinavischer Dunkelheit und eine Komödie über Tod und Freundschaft