Die Freie Musikschule Moabit muss umziehen und kann das kaumselbst bezahlen. Deshalb sind die selbst organisierten MusiklehrerInnen nun auf ein Benefizkonzert und Spenden angewiesen
Das Filmfest Emden-Norderney feiert in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag. Zu sehen dabei viele Filme von Regisseur*innen, denen Drehbuch- oder Filmpreise des Festivals die Türen für weitere Projekte öffneten
Können Computer kreativ sein? In Hannover setzen sich eine Ausstellung, eine Filmreihe und ein Themenabend mit der künstlichen Intelligenz in Kunst und Kultur auseinander
Sewan Latchinian ist neuer künstlerischer Leiter der Hamburger Kammerspiele. Für seinen Regie-Einstieg setzt er mit Flavia Costes „Nein zum Geld!“ ganz auf Boulevard
Eines Tages hörte Puja Angelika Büche eine unheimliche Stimme ganz nah an ihrem Ohr. Aber da war niemand. Ein Gespräch über Gedanken, die einem nicht gehören.
Als Künstler kam er vor 20 Jahren in ein ihm noch ganz fremdes Land. In seinem Dokumentarfilm „Im Land meiner Kinder“ zeigt der Ecuadorianer Dario Aguirre, wie schwierig es ist, in Hamburg eingebürgert zu werden
Ermüdender Machtkampf: Für das Stadttheater Wilhelmshaven hat der flämische Dramatiker Peter Verhelst Shakespeares Drama „Richard III.“ überschrieben. Aber statt aktuelle antidemokratische Impulse zu verhandeln, verliert sich der Abend in Theater-Stilübungen
Bernd Weidmann fuhr vor 40 Jahren im Anti-Atom-Treck der Gorlebener Bauern nach Hannover mit. Und er war dabei, als die Landwirte Ministerpräsident Ernst Albrecht ihre Forderungen auf den Tisch knallten