■ Kaum hat AOL Time Warner geschluckt, schluckt AOL Time Warner auch schon die Plattenfirma EMI. Der neue Unterhaltungskonzern ist einmalig in der Tonträgerindustrie
Deutschsprachige Emigranten in der Türkei: Eine Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste informiert über das Lebenim türkischen Exil 1933–1945. Von den Privilegien der Bildungselite und den Tücken des ganz normalen Alltags ■ Von Semiran Kaya
Während die Institution Ehe in westlichen Gesellschaften zur Disposition steht, hat sie im migrationspolitischen Zusammenhang eine ungeahnte Bedeutung erhalten – europaweit ■ Von Veronika Kabis-Alamba
Dreimal lud sie einen Weihnachtsmann der Tusma zur Bescherung. Dreimal bescherten sie das Chaos. Sie sind pädagogisch, kurzsichtig oder überorganisiert. Ein Erfahrungsbericht ■ Von Ute Scheub
Wenn türkische Musik aus offenen Autofenstern oder türkischen Männercafés dröhnt, dann ist es sicher Arabesk. Im Herzschmerz und Lebensleid dieser Musikrichtung spiegelt sich ein Lebensgefühl ■ Von Aysegül Acevit
Swanetien beeindruckt. Die georgische Gebirgsregion steckt voll rauher Schönheit und schießfreudiger Männer. Ein Bericht aus der Höhe der Menschheit ■ Von Elisabeth Kapell
■ Amtsgericht Tiergarten verurteilte eine Berliner Serbin, weil sie mit einem Hakenkreuz auf einer US-Flagge gegen den Kosovo-Krieg demonstriert hatte. Ihr Anwalt hält das Urteil für rechtswidrig
■ Einkaufen in einer kleinen deutschen Bäckerei mit tausendundein Brotsorten oder Die Qual der Wahl in einem fremden Land mit einer unbekannten Sprache
Ein Jahr vor den „grünen“ Olympischen Spielen in Sydney jagen sich die Skandale, doch dafür gibt Greenpeace befriedigende Noten, und die Australier sind guter Dinge ■ Von Esther Blank