Internet-Boom in Marokko: Nach Marrakesch kommen die Touristen nur der Märkte und antiken Schlangenbeschwörer wegen. Die Jugend bevölkert indessen die Internetcafés der Stadt, um Anschluss an die Welt zu finden. Ein Streifzug durch die Szene
Große Reiche zerfallen und Mikronationen vereinen sich glücklich. Am Sonntag endete in Barcelona das Sonar Festival für elektronische Musik. Die Einberufung der Generalstände des Dancefloor-Planeten ermöglichte schöne Entdeckungen von globaler Zeichenzirkulation und lokaler Aneignung
Der Dashanzi District ist das neue Kunstquartier von Peking. Abseits des Großstadtlärms haben sich auf dem Gelände einer ehemaligen Munitionsfabrik Clubs, Galerien und Ateliers angesiedelt. Die Stadtregierung fördert das Projekt: Mit Kunst lässt sich Geld verdienen und das Image verbessern
Junge, noch in der DDR geborene Autoren und Autorinnen plagen sich nicht mit deutsch-deutscher Identitätspolitik herum, sondern stellen das Originelle und Spezifische ins Zentrum ihres Schreibens
Von der Möglichkeit eines globalen Bildatlas bis zu Ikonen, die zu propagandistischen Waffen wurden: Eine Tagung in Berlin spürte den Wanderungen von Bildern zwischen den Kulturen nach
Aus Bauernland wird Sommerfrische: Künstler im niedersächsischen Wendland laden in ihre Ateliers zur traditionellen „Kulturellen Landpartie“ mit Pizza und Gegrilltem. Zwischen Himmelfahrt und Pfingsten öffnen sie ihre Werkstätten, Höfe und Gärten für Besucher
In höchster Not spielt Gerhard Schröder die intellektuelle Karte: Mit Gesine Schwan nominierte er eine Intellektuelle als Kandidatin für das höchste deutsche Staatsamt. So nah am Gipfel waren die Erben der engagierten Intellektuellen noch nie
Sein Werk bestand in der Suche nach dem Erhabenen und dem Vollkommenen, das sich nur für einen kurzen Moment zeigt, im Augenblick seines Vergehens: Die Schirn Kunsthalle in Frankfurt widmet James Lee Byars eine große Retrospektive und hält ihm kleinere Fluchtwege weiter offen
Keine leichten Tage für Amerikas Neokonservative: Die USA sollten Demokratie und Modernität mit Waffengewalt exportieren, verkündeten sie vor einem Jahr. Dass das Experiment im Irak bislang ziemlich schief ging, scheint sie keineswegs zu irritieren
Das Geheimnis von Techno ist unkaputtbar: Das Kölner Plattenlabel Kompakt floriert trotz dertiefen Krise der Musikindustrie. Eine Begegnung mit dem Kompakt-Mastermind Wolfgang Voigt
Für Vivienne Westwood handeln Kleider davon, die Form des Körpers radikal zu verändern und zu manipulieren. Nur das ist Mode – alles andere wäre Stil. Das Victoria & Albert Museum in London feiert die Designerin mit einer großen Retrospektive
Schluss mit Schtetl-Romantik und (anti)jüdischen Klischees, kleinlauten Juden und unhippen Traditionen. In Amerika beweisen junge, MTV-geschulte Juden, wie sich Jüdisches mit Hipness, Religiöses mit Coolness auf einen unterhaltsamen Nenner bringen lässt. Und wie! Bald auch in Deutschland
Das Essen schmeckt nicht mehr „gut“, sondern „lecker“. Und „Kindergarten“ sagt man in den USA. In Deutschland sagt man „Kita“. Aber wieso eigentlich? Warum es keine Ostalgie ist, auf den aussterbenden Begriffen des deutschen Ostens zu beharren
Was das Urlaubsverhalten anbetrifft, sind die Deutschtürken integriert: Nicht mehr der Besuch bei der Familie in der Türkei steht wie zu Beginn der Migration an erster Stelle, sondern das günstige Pauschalarrangement in Antalya und anderswo
Die Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht“ nähert sich ihrem triumphalen Ende, noch bis Ende März wird sie in der Hamburger Kampnagelfabrik zu begutachten sein. Ende März wandert sie schließlich ins Depot des Bundesarchivs. Aber die Kontroversen bleiben. Und das ist ihr größtes Verdienst
Hat das Verhältnis eines mächtigen Mafioso zu einem jungen Mädchen den serbischen Regierungschef Zoran Djindjić am 12. März vorigen Jahres das Leben gekostet?