Ein US-Gericht entscheidet, dass die Geheimhaltung der Namen von unter Terrorismusverdacht verhafteten Personen rechtens ist. Über 1.200 Menschen waren festgenommen worden – ohne Anklage, ohne Verteidigung, ohne Kontakt nach Außen
Kaufhaus „Brings und Kauf“ bringt Langzeitarbeitslosen Jobs. Startzuschüsse des Landes haben sich bereits rentiert. Nur Aktionäre müssen noch auf Dividende warten
Die Armee hat die Entführer der noch verschleppten Sahara-Touristen im Gebirge umstellt. Bei der ersten Gruppe dauerte die Einkesselung allerdings zwei Wochen
Auf dem franko-afrikanischen Gipfel fallen seitens des französischen Präsidenten deutliche Worte zu den Menschenrechten.Die Krisen in Simbabwe, der Elfenbeinküste und der Zentralafrikanischen Republik erleichtern Jacques Chirac die Profilierung
Für die US-Regierung beweist ein vermutlich von Ussama Bin Laden stammendes Tonband die Verbindungen des irakischen Regimes mit dem internationalen Terrorismus. Doch Fragen bleiben unbeantwortet, auch das Timing gibt zu denken
Die Regierung und tamilische Rebellen vereinbaren in Berlin trotz eines tödlichen Zwischenfalls Maßnahmen zur humanitären Hilfe und für den Wiederaufbau des kriegszerstörten Nordostens. Außerdem einigen sie sich auf ein Menschenrechtsprogramm
Drogenmafia, linke Guerilla oder gar beide zusammen? Wer die Bombe legte, die am späten Freitag in Kolumbiens Hauptstadt 33 Menschen tötete, ist noch völlig unklar
Wegen des drohenden Irakkriegs wächst in der israelischen Bevölkerung die Nervosität – obwohl die Regierung „alles unter Kontrolle“ hat. Produkte für den Notfall finden reißenden Absatz. Die Palästinenser sind nicht mal mit dem Nötigsten versorgt