Ein 22-Jähriger erschießt zehn Menschen im Schulzentrum von Kauhajoki. Der Täter war zuvor wegen eines auffälligen YouTube-Videos verhört worden. Es ist die zweite derartige Tat in einem Jahr. Seither durchkämmt die Polizei das Internet
Außenministerin Livni und Verkehrsminister Mofas konkurrieren um den Parteivorsitz. Sie will den Friedensprozeß vorantreiben, er den Iran angreifen. In Umfragen liegt Livni vorne.
Bei Gefechten zwischen Hamas und dem islamistischen Dormusch-Clan kamen mindestens elf Menschen ums Leben. Die Gefechte waren die schlimsten seit gut einem Monat.
Bei einem Vierergipfel in Damaskus überreicht Syriens Präsident al-Assad dem vermittelnden türkischen Premier einen Plan zur Lösung des Konflikts um die Golanhöhen mit Israel. Frankreichs Präsident Sarkozy warnt Iran vor israelischem Angriff
Der neue US-Präsident wird wohl das Gefangenenlager Guantánamo schließen. Das heißt aber nicht, dass es einen grundsätzlichen Wandel der US-Außenpolitik geben wird.
Ein Produktionsausfall durch den Streik des Milchviehhalter-Verbandes soll sich ab der nächsten Woche zeigen. Die Agrarminister beraten über mögliche Konsequenzen.
Ein aus Birma zurückgekehrter Johanniter-Helfer berichtet von Hürden bei der Hilfe und der Belastung der Mitarbeiter. Nach offiziellen Angaben starben mehr als 77000 Menschen.
Nach der Sturmkatastrophe herrschen in Birma verheerende Zustände. Viele der Helfer hängen jedoch in der Warteschleife. Frankreich will jetzt den UN-Sicherheitsrat einschalten.
Hohe Lebensmittelpreise und niedrige Löhne haben Ägyptens Textilarbeiter auf die Straße getrieben. Die Regierung reagiert mit Gewalt. Islamisten empfehlen: beten statt streiken.
Bislang konnten sich Internet-Nutzer per Mail an die Führung al-Qaidas wenden: "Sie fragen - wir antworten", hieß es. Jetzt kommen die Antworten per Audiobotschaft.
Philippine Ngubila verkauft Tuch und China-Tee. Sie ist eine unabhängige Geschäftsfrau im Kongo, eine Mama sai-sai, und verdient mehr als mancher Beamter.