Der Al-Qaida-Chef droht Deutschland nach der Bundestagswahl mit Anschlägen, sollten die Parteien am Krieg gegen die Taliban in Afghanistan weiter festhalten.
Partnerland China? Bei einer Diskussionsrunde über "China und die Welt" im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse sind kritische Autoren auf Druck Pekings nicht erwünscht.
Von Drogen, Erpressung, Mord und Folter ist die Rede - Mitglieder der rechtspopulistischen FPÖ sollen mit dem kasachischen Geheimdienst gemeinsame Sache gemacht haben.
SEEFAHRT Der seit Ende Juli vermisste Frachter ist vor Westafrika gefunden. Die Besatzung sei auf ein russisches Kriegsschiff umgestiegen, erklärte das russische Verteidigungsministerium
Bei Asyl- und Fremdenrecht setzt Österreichs Regierung auf Abschreckung. Mit immer neuen Grausamkeiten wird der von den Boulevardmedien angefachte Ausländerhass bedient.
Der Bauminister Inguschetiens wurde von Unbekannten erschossen. Ein Motiv für die Tat könnten Versuche des Opfers sein, den Missbrauch von Staatsgeldern in der Bauwirtschaft aufzudecken.
Zwischen Einheimischen und chinesischen Bauarbeitern in Algier kommt es zu schweren Ausschreitungen. Auslöser soll ein Disput zwischen zwei Ladenbesitzern gewesen sein.
Das Gerichtsverfahren gegen die ehemalige Journalistin Lubna Hussein wegen Hosentragens wirft ein Schlaglicht auf die Doppelmoral der islamischen Moralwächter.
SPANIEN Die Behörden machen die baskische Terrorgruppe ETA für die Bombenexplosion mit 54 Leichtverletzten verantwortlich. Doch die Organisation ist deutlich geschwächt
Deutschland ratifiziert als elfter Staat das Abkommen und will bis 2015 seine Bestände vollständig vernichten. Mindestens 30 Staaten müssen ratifizieren.
Air France tauscht ihre Geschwindigkeitsmesser jetzt früher als geplant aus. Die Pilotengewerkschaft ruft das Personal zum Boykott von Flugzeugen mit alter Technik auf.
Ein Wiener Schwurgericht verurteilt den 67-jährigen Gerd Honsik wegen Wiederbetätigung. Er hatte im spanischen Exil rechtsradikale Schriften veröffentlicht.