Silvio Berlusconi und Gianfranco Fini heben in Rom die neue Rechtspartei "Popolo della Libertà" ("Volk der Freiheit") aus der Taufe. Die Allmacht des italienischen Ministerpräsidenten scheint unantastbar.
An den Gesprächen unter Leitung des früheren US-Botschafters Khalilzad haben am Wochenende in Dubai offiziell keine Taliban-Vertreter teilgenommen. Zugleich soll Taliban-Chef Mullah Omar angeblich grünes Licht für Gespräche gegeben haben
In einer Audiobotschaft ruft Bin Laden zum Mord an arabischen Führern auf. Er deutet an, dass seine Kämpfer von Jordanien aus versuchen könnten, "Palästina zu befreien".
Osten gleich Osten? Von DDR bis Bulgarien? György Dalos erzählt die Ereignisse, die vor 20 Jahren zum Ende der realkommunistischen Regime führten, und fragt nach den länderspezifischen Voraussetzungen und Entwicklungen. Ohne Helden, ohne Nostalgie
Venezuelas Präsident lässt die privaten Reisfarmen besetzen. Damit sollen sie gezwungen werden, mehr weißen Reis herzustellen, der einer staatlichen Preiskontrolle unterliegt.
Das irakische Nationalmuseum ist zum Teil wieder geöffnet. Doch dieser Schritt ist zwischen Politikern und Experten umstritten. Nicht jeder darf rein. Und noch immer fehlen tausende Objekte.
In Saudi-Arabien wird erstmals eine Frau zur stellvertretenden Ministerin ernannt. Der Chef der berüchtigten Religionspolizei und der Vorsitzende des Obersten Gerichts werden gefeuert.
Der Kriegsalltag der Familie Naim im Gazastreifen, Teil 2: Am schlimmsten sind die Nächte, wenn die ganze Familie in den Keller zieht und in dieser von Israel für Angriffe bevorzugten Zeit nicht weiß, was oben los ist
Wendung im Vorzeigeprozess von Guantánamo wegen 9/11: Die Angeklagten haben ihr Schuldbekenntnis zurückgezogen, weil sie endlich hingerichtet werden wollen.