Im Kölner Westen wollen zwei Investoren an markanter Stelle bauen. Die Anwohner fühlen sich von der Verwaltung überrumpelt und fordern Mitsprache. Sie sorgen sich um Stadtbild und Verkehr
Der „Unicef“-Grußkartenladen in Köln feiert heute 10-jähriges Jubiläum. Das Besondere daran: Die Mitarbeiter arbeiten alle ehrenamtlich „für die gute Sache“
Vor der Präsidentschaftswahl in den USA: Al-Qaida-Chef sendet Videobotschaft an die US-Nation. Politanalysen sehen mögliche Wahlhilfe für Bush. Aber keine erhöhte Warnung vor neuem Terror
Neonazis aus ganz Deutschland wollen am Samstag in Kalk aufmarschieren. Die Stimmung im Viertel ist angespannt. Gegendemonstranten wollen friedlich stören
Wegen angeblichen Meineids eines Oberstaatsanwalts im Prozess um den Müllskandal hat die Kölner Strafverfolgungsbehörde offiziell ein Ermittlungsverfahren aufgenommen. Der Justizmitarbeiter soll ein Verhör mit einem Schweizer Verdächtigen verschwiegen haben
Morgen gibt es im Naturfreundehaus Kalk erstmals einen Kölner Attac-„Ratschlag“. Die Globalisierungskritiker wollen sich neue Strukturen geben und über Sozialabbau diskutieren. Worte wie Klassenkampf und Kapitalismus dürfen dabei nicht tabu sein, sagt Attac-Mitglied Heinrich Piotrowski
Bei der Neugestaltung von Müngersdorf, Braunsfeld und Ehrenfeld sollen die Anwohner in einem Beirat mitreden können. Ist die Stadt damit auf dem Weg zu mehr Bürgerbeteiligung? Eine Podiumsdiskussion schafft keine Klarheit
Bundeskanzler Schröder eröffnet umstrittene „Friedrich Christian Flick Collection“ in Berlin: „Man würde die Menschen bestrafen, wenn man diese herrliche Sammlung nicht zeigen wollte“
Die Sozialistische Selbsthilfe Köln platzt aus den Nähten. Jetzt soll eine Gruppe auf der „Schäl Sick“ gegründet werden. Noch werden Leute gesucht – und ein passendes Haus
Mit der Feier zu seinem 25. Bestehen verabschiedete sich der Kommunalverband Ruhrgebiet mit Gastrednern – Ministerpräsident Peer Steinbrück wurde ausgeladen. Die anderen sind ganz berauscht von einer Weltstadt Ruhr