Düsseldorfs CDU-Oberbürgermeister muss zum ersten Mal seine Nebeneinkünfte offen legen – er sitzt im Beirat eines Energiekonzerns, der die umstrittene Teil-Privatisierung der Stadtwerke einstielte
Weil das Gentechnikgesetz keine genauen Angaben über Gen-Anbauflächen vorsieht, veröffentlicht der BUND eine eigene Liste. FDP: „Das lädt militante Gegner zum Zerstören der Felder ein“
Hartz IV-Opfer dürfen umsonst ins Mülheimer Theater gehen. Nur wenige Häuser im Ruhrgebiet wie in Gelsenkirchen wollen nachziehen, die meisten finden ihre Eintrittspreise jetzt schon günstig
Zu einer Podiumsdiskussion anlässlich des UN-Tags gegen Rassismus hatte die Uni Bochum geladen. Doch am Ende sollte nur noch über den Rassismus der MigrantInnen untereinander geredet werden
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wird in Köln kurzerhand bis in den Karneval vorverlegt. Die nächste Session ist ein „Fastelovendsfoßballspill“ und Aschermittwoch erst im Juni. Schließlich lässt sich an so einem Ereignis auch prima verdienen
Im EU-Parlament wollen die Sozialdemokraten der umstrittenen Bolkestein-Richtlinie zur Liberalisierung von Dienstleistungen die Zähne ziehen, kündigt ihr Fraktionschef Martin Schulz im Bürgerhaus Stollwerk an. Die Globalisierungskritiker von Attac fürchten eine Mogelpackung
Mit einer Stellenanzeige wehren sich 54 Wuppertaler Feuerwehrmänner gegen den Beförderungsstau. Die bergische Stadt verweist auf die klamme Haushaltslage. Tatsächlich könnten reichere Kommunen die Beamten abwerben
Bundesanwaltschaft nimmt bei Razzia in Mainz und Bonn zwei mutmaßliche Al-Qaida-Mitglieder fest. Vorwurf: Rekrutierung von Selbstmordattentätern, Versicherungsbetrug und Uranschmuggel
Kölner Politiker beklagen im Arkadas-Theater das Fehlen eines Dialogs zwischen den Kulturen. Tayfun Keltek, Vorsitzender des Integrationsrates, fordert dazu auf, Migranten nicht als Objekte, sondern als Subjekte zu betrachten