■ 5,4 Milliarden Mark Förderung sind im laufenden EU-Programm allein für die neuen Länder vorgesehen. Doch manch teuer gefördertes Gewerbegebiet modert vor sich hin
Beim Ringen um die Agenda 2000 geht's nicht nur um Bauern – auch EU-Mittel für Straßen und Gewerbe werden überprüft. Das Ziel: die Fördergelder bündeln ■ Von Daniela Weingärtner
Wenn sich die Trends von heute fortsetzen, ist die Erde in knapp hundert Jahren am Ende, warnt das World Watch Institute in seinem Jahrtausendbericht ■ Aus Washington Peter Tautfest
■ UNO-Konferenz zur Ausbreitung von Wüsten endet ohne konkretes Programm. Eine Milliarde Menschen vom Verschwinden des Ackerbodens bedroht. Dürregebiete auch in Europa
In der Biotechnologiedebatte hat sich die SPD gegen die Grünen durchgesetzt. Dabei ist ihr Hauptargument keineswegs schlagend: Ein Jobwunder wird es nicht geben ■ Von Beate Willms
Im Bundesstaat Amapá im Nordosten Brasiliens steht der Gouverneur zur Wiederwahl. Seine Regierung hat vor allem in Ausbildung und Gesundheit investiert ■ Aus Macapá Gaby Küppers
In seltener Einigkeit wollen alle großen Parteien die Sonderabschreibungen für Immobilien abschaffen. Investoren beeilen sich, noch schnell steuersparend zu bauen ■ Von Annette Jensen
Marihuana wirkt nicht nur auf die Psyche. Die Inhaltsstoffe von Cannabis können auch zur Vorbeugung von Hirnschäden bei Schlaganfallpatienten und neurologischen Erkankungen genutzt werden ■ Von Franjo Grotenhermen
Das unschöne Wort „Rezession“ ist in Großbritannien einer der meistgebrauchten Ausdrücke: Die Exporte stagnieren, Arbeitslosigkeit und Inflation steigen ■ Aus London Ralf Sotscheck
Ernst Fuchs alias Carlos Vanzetti: Nach zwanzig Jahren Nicaragua sieht sich der Vater der nicaraguanischen Neurochirurgie wieder als „heimatloser Linker“ – wie 1978, als er seinen Job als angesehener Arzt in Berlin aufgab ■ Aus Managua Toni Keppeler