Die türkische Führung einigt sich auf ein neues Vorgehen. Voraussetzung für den schnellen Beginn von Verhandlungen ist die Bildung einer Regierung in Nordzypern. Doch diese gestaltet sich wegen des Patts nach den Dezember-Wahlen weiter schwierig
Ein Weg aus der Eurosklerose: Die mutigsten Länder schließen sich jenseits der Brüsseler Institutionen zusammen und definieren damit die weltweite geopolitische Ordnung neu
Bundeswehr-Krankenhaus sollte nach Informationen des US-Geheimdienstes Ziel islamistischer Attentäter sein. Die Polizei sperrt den angrenzenden Stadtteil ab. Bereits vor einem Monat wurde ein mutmaßliches Mitglied einer nordirakischen Terrorgruppe in Hamburg verhaftet
Rätselhafte Parolen, machtvolle Ansprachen und viel Regen: Rund 60.000 Studenten demonstrieren in Berlin, Leipzig und Frankfurt gegen Kürzungen an den Hochschulen. Im Januar soll der Protest weitergehen. Stoiber hält an Einsparungen fest
Der EU-Gipfel verabschiedet zum Auftakt eine Sicherheitsstrategie, aus der „präemptive“ Militärschläge nach US-Muster gestrichen wurden. Auch für den Verfassungsstreit deutet sich eine Sicherheitsstrategie an: Konfliktpunkte werden verschoben
Bis 2015 sollen alle Kinder auf der Welt in die Schule gehen, hat die Staatengemeinschaft versprochen. Die internationale Kampagne „Bildung für alle“ bewertete nun die Glaubwürdigkeit der einzelnen Länder – und vergab vor allem schlechte Noten
Bildungskrediten gehöre die Zukunft, sagen Investmentberater. Wie sollten die Studenten sonst die hohen Gebührenfür die Uni bezahlen, die sie dereinst erwarten? Bis der Markt für Bildung so weit ist, dauert es aber noch ein bisschen
In Afrika kämpfen immer mehr Firmen gegen Aids bei ihren Angestellten – mit Aufklärung und kostenloser Medizin. Ein Drittel der Arbeitskraft wird nach WHO-Schätzung wegsterben. In manchen Ländern steht der öffentliche Sektor vor dem Kollaps